Meldungen
Hier finden Sie die aktuellen Nachrichten der Akademischen Rätin für den Bereich Kulturmanagement.
Welches BWL-Modul soll ich wählen?
Die Info-Messe E-Modul vom 23.01.2023
Auch in diesem Jahr hat die alljährliche Infomesse für das E-Modul in Zusammenarbeit mit den O-Tutorinnen wieder stattgefunden. Etwa 25 Studierende aus verschiedenen Semestern haben an der Veranstaltung teilgenommen und sind mit ihren Kommiliton*innen in den Austausch getreten. In kleinen „Breakout-Sessions“ hatten Studierende die Möglichkeiten die einzelnen BWL-Module näher kennenzulernen und den „Expert*innen“ – Kommiliton:innen, die das E-Modul bereits absolviert haben – Fragen zu stellen. Der persönliche Rahmen unter Kommiliton*innen ermöglicht einen ehrlichen und vertraulichen Austausch. Auch diesmal haben wir sowohl organisatorisch als auch inhaltlich viel gelernt und freuen uns auf die kommende Veranstaltung in 2024.
Neueste Publikationen
Produktiver Start ins neue Jahr
In der letzten Zeit waren wir sehr produktiv! Zum Anfang des Jahres sind bzw. werden daher die folgenden Publikationen unter Beteiligung von Frau Dr. Julia Römhild erscheinen:
- Kürble / Naskrent / Römhild (2023): Strategisches Marketing, Kohlhammer: Stuttgart, ISBN 978-3-17-037404-1. (Lehrbuch, Link hier)
- Günter / Römhild (2023): Marketing für Kunst und Kultur, Kohlhammer: Stuttgart, ISBN 978-3-17-034990-2. (Lehrbuch, Link hier)
- Römhild (2022): Was macht Museen attraktiv? – Museumsmarken in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, in Politik & Kultur, Ausgabe 11/22; (Zeitschriftenbeitrag, Link hier).
Auch unter der Mitwirkung von Studierenden des KuK-Masters sind einige Publikationen zustande gekommen:
- Lelgant / Römhild (2023): Nach der Krise ist vor der Krise – Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Krisenmanagement im Kulturbetrieb am Beispiel von Tanzschulen, in: Zanger (Hrsg.): Eventforschung – Events und ‚The New Normal‘, S. 193-211 (Konferenzbeitrag, Links auf Sammelband und Beitrag)
- Römhild / Heinzelmann (2023): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung – Die Rolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung, Ermel / Hilgers-Sekowsky / Richter (Hrsg.): Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden, (Buchbeitrag, erscheint in Kürze).
- Baudach (2022): Ingredient Branding: Neue Potenziale für Kunstmuseen, in: Der Kulturbetrieb, Ausgabe 2/2022, S. 72-73. (Zeitschriftenbeitrag, Link hier).
Wir freuen uns auf künftige Projekte!
Exkursion ins Theatermuseum Düsseldorf
Am Donnestarg, 12.01.2023, durfte der KuK-Master einen Blick hinter die Kulissen des Theatermuseums werfen! Innerhalb einer Exkursion, welche im Modul A), Kurs „Marketing und Strategie“ stattfand duften wir als „Mystery Visitors“ unterwegs sein und das Theatermuseum aus Marketingsicht gründlich auf den Prüfstand stellen.
Im Anschluss hatten wir Gelegenheit, das Haus und die Vision für die nächsten Jahre kennenzulernen und mit dem Direktor, Dr. Sascha Förster, zu sprechen. Auch Frau Adelaide Dechow, Vorsitzende des Freundeskreises des Theatermuseums, war dabei, um uns über die wichtige Aufgabe von Freundeskreisen zu berichten. Begleitet hat uns Herr Prof. Günter in einer Doppelrolle – als Lehrender im KuK-Master und Mitglied des Freundeskreises.
Frohe Feststage und ein gesundes neues Jahr 2023!
Die Akademische Ratsstelle wünscht allen Studierenden und Beschäftigten der HHU ein schönes, besinnnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Auch dieses Jahr war wieder von interessanten Begegnungen, spannenden Momenten und vielfältigen Projekten rund um den KuK-Studiengang geprägt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit Ihnen!
Ihre Akdemische Ratsstelle, Dr. Julia Römhild und Team
Auszeichnung für Frau Dr. Römhild
Am 06. Dezember 2022 wurde Frau Dr. Julia Römhild durch den Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Stefan Süß, eine Urkunde für herausragende Leistungen innerhalb ihres Aufgabenbereichs an der Heinrich-Heine-Universität überreicht. Auf diese Weise wird wenigen Mitarbeitenden jährlich die Anerkennung der Rektorin ausgesprochen.
Wir freuen uns über diese Auszeichnung und nehmen Sie als Ansporn, weiterhin gute Arbeit und vollen Einsatz für den KuK-Studiengang zu leisten.
Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Bernd Günter
Am Mittwochnachmittag, 30.11.2022, erhielt Herr Prof. Dr. Bernd Günter für sein unermüdliches Engagement für die Kultur in der Düsseldorfer Staatskanzlei den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus der Hand von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Herr Prof. Dr. Bernd Günter war von 1991 bis 2014 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Marketing an der HHU und ist auch nach seiner Pensionierung als Lehrbeauftragter für den KuK-Studiengang im Einsatz. Er ist einer der Initiatoren des Studiengangs und lehrt und engagiert sich auch heute noch hierfür und für viele andere Projekte in Kunst und Kultur quer durch die Bundesrepublik.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.
Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser außerordentlichen Auszeichung!
Mit der Artamis AG auf dem Hügel
Am Freitagvormittag, 25.11.2022, sind wir mit unserer Artamis-Arbeitsgruppe zu einer der bestbesuchten Exkursionen seit Langem aufgebrochen: 15 Studierende waren mit Herrn Prof. Bernd Günter und mir, Frau Dr. Julia Römhild, in der Villa Hügel vor traumhaft schöner Herbstkulisse.
Vor Ort begrüßten uns der Leiter des Historischen Archivs Krupp, Herr Prof. Dr. Ralf Stremmel, sowie die Direktorin für Kommunikation der Krupp-Stiftung, Frau Barbara Wolf, und führten uns kurz in die Geschichte des Hauses ein. Danach durften wir einen kritischen (!) Durchgang durch die Historische Ausstellung im „Kleinen Haus“ der Villa Hügel machen. Die Ausstellung wird bereits seit 2006 gezeigt und soll demnächst umgestaltet werden. Umso wichtiger war die anschließende Diskussion bei Kaffee und Snacks mit den Artamis-Mitgliedern. Die Nachbesprechung erfolgte hinter den beeindruckenden Kulissen des „Großen Hauses“ – vorbei an Kronleuchtern, Ölgemälden, Holzvertäfelungen und der größten Tapisserie-Sammlung in Europa. In der Besprechung lieferten die Studierenden jede Menge Hinweise, um eine zeitgemäße Überarbeitung der Ausstellung zu ermöglichen: von Medientischen über QR-Codes zu Geschlechterrollen und Mehrsprachigkeit. Viele Themen und Details kamen auf den Tisch und wurden seitens der Krupp-Stiftung mit viel Dankbarkeit aufgenommen.
Für alle ein konstruktiver, erlebnisreicher Tag mit vielen schönen Eindrücken.
EINLADUNG
zur Sondervorstellung des Films „The Price of Everything“
Die Ratsstelle Kulturmanagement und Herr Prof. Dr. Bernd Günter laden KuK-Studierende, insbesondere Studierende des 1. Mastersemesters, herzlich zur Sondervorstellung des Films „The Price of Everything“ ein, welcher 2017 in New York gedreht wurde. Sie dürfen sich auf eine Filmvorführung der besonderen Art freuen – auf eine Veranstaltung im ältesten, dauerhaft bespielten und zugleich modernsten Kino Deutschlands.
Zudem freuen wir uns, wenn auch möglichst viele Studierende ab dem 3. Mastersemester teilnehmen!
Wann? Freitag, 16. Dezember 2022, 10.45 Uhr bis ca. 13.30 Uhr.
Wo? Weltspiegel-Kinocenter, Mettmann
Eine Anmeldung über Eventbrite wird bis zum 11. Dezember 2022 erbeten.
Alle weiteren Informationen bezüglich der Anreise, der Kosten, des Ablaufs und des Inhalts entnehmen Sie bitte der hier verlinkten Volltext-Einladung.
Wir freuen uns auf Sie!
KuK bei der Jahrestagung Netzwerk Besucher*innenforschung in Bonn
Am 14.11. und am 15.11.2022 findet die Jahrestagung des Netzwerks Besucher*innenforschung zum Thema Besucher*innenforschung digital im Haus der Geschichte in Bonn statt. Ziel der Tagung ist, Besucher*innenforschungs- und Evaluationsansätze kennenzulernen, die das Verhältnis von Museen zum digitalen Raum und umgekehrt betreffen. Frau Dr. Julia Römhild wird zusammen mit Herrn Nicolas Dittgen, Klassik Stiftung Weimar, einen World Café-Beitrag zur Eignung digitaler und analoger Befragungsmethoden gestalten.
Außerdem ist der KuK-Studiengang vertreten durch weitere Beiträge von Frau Theresa Stärk und den Studierenden Frau Laura Zebisch und Frau Emilia Thiel. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Neue Lehrveranstaltung: Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
Welche Auswirkungen haben die mit der nachhaltigen Entwicklung einhergehenden Veränderungen auf Berufsfelder und Tätigkeiten im Kulturbereich? Welche Klimaaktivitäten finden in Kulturinstitutionen statt? Das und vieles mehr wird in der neuen KuK-Übung „Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur“ (Modul C) diskutiert. Weitere Infos und Anmeldung im hislsf sowie hier.
Außerdem werden zur Unterstützung des ersten „Düsseldorfer Symposiums zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur“ werden zwei Studierendengruppen für Teamprojekte gesucht:
- Für Marketing (Kommunikationskonzept)
- Für die Erstellung einer Tagungsdokumentation
Bei Interesse bitte im Team oder individuell bei melden!
SAVE THE DATE: Das Symposium wird am 21.04. Und 22.04.2022 stattfinden. Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer*innen aus den eigenen Reihen. Weitere Informationen gibt es in Kürze auf der DSNKK-Website.
Förderung im Rahmen der Bürgeruni erhalten
Unser Förderantrag für das erste Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur wurde von der Stabstelle Bürgeruniversität bewilligt. Damit können wir nun ein neues Lehrprojekt im kommenden Wintersemester 22/23 realisieren und ein daran anschließendes öffentliches Symposium organisieren! Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit ein so wichtiges Thema im Curriculum des KuK-Studiengangs verankern zu können. Darüber hinaus wird Frau Laura Zebisch die Akademische Ratstelle im Rahmen des Projekts erneut ab Oktober 2022 unterstützen.
Alle weiteren Informationen zur Tagung und zur Lehrveranstaltung sind in Kürze hier zu finden.
Akademische Ratsstelle in Trauer um Herrn Prof. Dr. iur. Peter Michael Lynen (7.11.1948 - 4.7.2022)
Am 4. Juli 2022 verstarb Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen mit 73 Jahren. Peter Lynen hatte im KuK-Studiengang einen Lehrauftrag für das Gebiet des Kunst- und Kulturrechts inne und bereicherte die Lehre im Studiengang um sein Fachwissen, seine Leidenschaft für die Kunst und Kultur und seine menschliche, offene Art.
Mit Herrn Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen verliert die Kunstwelt einen Vorstreier für Kunst und Kultur im Spannungsfeld mit der öffentlichen Verwaltung und der Studiengang einen exzellenten Dozenten und großartigen Menschen. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.
In tiefer Trauer
Julia Römhild
KuK-Studierende hat beim HHU Campus der Ideen den ersten Platz erreicht
Die KuK-Studierende Lorraine Etimiri hat mit Ihrer Gründungsidee „Kulturwerkstatt“ den ersten Platz beim HHU-Ideenwettbewerb in der Kategorie „Social“ gewonnen. Die Prämierungsfeier, die gleichzeitig das Ende des diesjährigen Campus der Ideen markierte, fand am 07.07.2022 statt und wurde ausgerichtet durch das Centre for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS). Weitere Preisträger und Informationen rund um die Prämierungsfeier sind hier nachzulesen.
Die Idee zur "Kulturwerkstatt" wurde von Frau Etimiri bereits im Rahmen des Workshops zum Thema „Business Model Canvas“ mit Reinhard Gröne (Angel Engine e.V.) eingebracht und in Gruppenarbeit weiterentwickelt. Das Workshopangebot fand innerhalb des Kurses „Einführung in das Kunst- und Kulturmanagement“ (Pflichtmodul B / MW12) im Masterstudiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ im Sommersemester 2022 statt und wurde im Rahmen des Campus der Ideen auch für Teilnehmer:innen ander Fakultäten geöffnet.
Wir gratulieren Frau Etimiri zu ihrer Erstplatzierung und wünschen ihr viel Erfolg bei Ihrem Gründungsvorhaben!
KuK bei der Start Art Week 2022
Die Start Art Week als das erste Startup-Event für die Kunst und Kunstschaffende und findet in seiner zweiten Ausgabe vom 10. bis 19. Juni 2021 in Düsseldorf statt. Und der M.A. KuK ist wieder als Programmpartner dabei! Vertreten sind wir direkt am ersten Veranstaltungstag mit einem Vortrag zum Thema "Marketing. Kunst. Preisbildung".
Dr. Julia Römhild und Maxi Loede, Absolventin des Studiengangs und Artist Managerin bei MeetPablo befassen sich mit der Frage, wie Kunst und Marketing zusammenpassen. Dabei werden Begrifflichkeiten rund um das Kulturmarketing, dessen Ziele, Aufgaben und die wichtigsten Instrumente vorgestellt. Anschließend wird ein besonders kritisches Phänomen in den Fokus gestellt: die Preisbildung auf dem Markt für zeitgenössische Kunst. Es wird Einblick in eine Studie mittels Experteninterviews gegeben, die den Einfluss sozialer Medien auf die Preisbildung untersucht hat und erste neue Erkenntnisse hierzu liefert. Der Vortrag basiert dabei in Teilen auf der Masterabeit von Maxi Loede.
Weitere Informationen zur Start Art Week sowie das Programm finden Sie auf der Homepage des BBK Düsseldorf.
Prüfungstermine im Pflichtmodul B) im Sommersemester 2022
Die Prüfungstermine für das Pflichtmodul B / Wahlpflichtmodul MW12 „Kunst- und Kulturmanagement“ stehen nun fest:
- Erster Termin: Dienstag, 02.08.2022, 12 Uhr in Hörsaal 5E
- Zweiter Termin: Donnerstag, 29.09.2022, 12 Uhr in Hörsaal 3D
Alle weiteren Informationen zur Anemdlung finden Sie unter "Prüfungen in der BWL".
Gastvorträge im Sommersemester 2022
Folgende Gastvorträge finden im Rahmen des Pflichtmodul B) "Kunst- und Kulturmanagement" im Sommersemester 2022 statt:
- Freitag, 22.04.2022: Kay Lorentz, Geschäftsführer des Düsseldorfer Kom(m)ödchens, Vortrag zum Thema Kulturmanagement bei einem Privattheater (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3C im Gebäude 23.01)
- Donnerstag, 05. Mai 2022: Oliver Keymis, Landtagsvizepräsident und Vorsitzender des Kultur- und Medienausschusses des Landtags NRW (14.30 - 16.00 Uhr, Hörsaal 5H)
- Dienstag, 17.05.2022 bis 07.06.2022: Reinhard Gröne, Gründer und Vorstand bei Angel Engine e.V., 4-teiliger Gastworkshop zum Thema Business Model Canvas (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3F im Gebäude 23.21)
- Mittwoch, 01.06.2022: David Vuillaume, Geschäftsführer Deutscher Museumsbund e.V. (Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr; Ort: Seminarraum S3/S4 im Gebäude 24.31)
- Dienstag, 14.06.2022: Sina Hermann, M.A., Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Deutschen Museumsbund, Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit im Museum (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3F im Gebäude 23.21)
- Mittwoch, 15. 06. 2022: Dr. Bärbel Auffermann, Neanderthal Museum, Mettmann (Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr; Ort: Seminarraum S3/S4 im Gebäude 24.31)
- Mittwoch, 22.06.2022: Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, Clemens-Sels-Museum, Neuss (Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr; Ort: Seminarraum S3/S4 im Gebäude 24.31)
- Dienstag, 28.06.2022: Victoria Schmoll, M.A., art Investment Analyst bei Timeless, Vortrag zum Thema Selbstständigkeit und Startups im Kulturbereich (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3F im Gebäude 23.21)
Weitere Kooperation mit einem Praxispartner im Sommersemester 2022
Einladung zum Workshop: "Business Model Canvas" mit Reinhard Gröne von Angel Engine e.V.
Im Rahmen des Kurses „Einführung in das Kunst- und Kulturmanagement“ (Pflichtmodul B / MW12) innerhalb des Masterstudiengangs „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ findet im Sommersemester 2022 ein Workshop zum Thema „Business Model Canvas“ mit Reinhard Gröne (Angel Engine e.V.) und Dr. Julia Römhild (HHU) statt. Die Veranstaltung ist eingebettet in den Campus der Ideen, welcher im Sommersemester vom Gründungszentrum CEDUS an der HHU ausgerichtet wird.
Die Business Model Canvas ist im Bereich des Gründungsmanagements ein Tool zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsideen in tragfähige Geschäftsmodelle. Der Workshop soll dazu dienen dieses Tool kennenzulernen und für eigene Geschäftsideen nutzen zu können. Dazu können die Teilnehmer*innen nach einem theoretischen Input eigene ausgewählte Geschäftsideen innerhalb von Gruppenarbeiten anhand der Business Model Canvas erarbeiten.
An 4 Terminen, wöchentlich dienstags vom 17. Mai bis 07. Juni 2022 jeweils von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr:
Terminübersicht:
- Theoretische Einführung zur BMC, Hausaufgabe zur individuellen Ideenentwicklung
- Mitbringen der individuellen Ideen und Auswahl für die Gruppenarbeiten, Gruppenbildung
- Erarbeiten der BMC für die ausgewählten Ideen in Gruppen
- Präsentation der BMC und gemeinsame Bewertung
Eine Anmeldung ist über hislsf (ID im HIS-LSF: 223759) möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: .
Praxispartner im Sommersemester 2022
Nach einer erfolgreichen Kooperation im Sommersemester 2021 freuen wir uns, dass das Düsseldorfer Kom(m)ödchen unter der Geschäftsführung von Herrn Kay Lorentz auch im Sommersemester 2022 weiterhin im Rahmen des Betriebswirtschaftlichen Praxisseminars "Publikumsforschung" im Pflichtmodul B) unser Praxispartner bleibt.
Während letztes Jahr der Fokus der Zusammenarbeit auf der Entwicklung der Problemstellung, der Planung eines passenden Forschungsdesigns, der Fragebogengestaltung und Datenerhebung lag, wird im Sommersemester 2022 der Schwerpunkt auf dem Umgang mit den erhobenen Daten und dem erstellten Abschlussbericht liegen. Es wird sich verstärkt mit dem Prozess der Datenauswertung auseinandergesetzt.
NEU!
KuMa-Tutorials: e(asy)Learning mit SPSS
Die Kuma-Tutorials "e(asy)Learning mit SPSS" sind ab sofort in der HHU-Mediathek für Studierende des KuK-Studiengangs, insbesondere für Teilnehmer*innen des Kurses 2 "Betriebswirtschaftliches Praxisseminar im Kulturmanagement", online gestellt. Dabei handelt es sich um ein neues Lehrkonzept, welches im Kern die Anwendung gängiger Software durch ein neues Tutorial-Format vermittelt. Entstanden sind die Tutorials im Rahmen des bewilligten ELFF-Förderprojektes Publikumsforschung von A bis Z im Inverted Classroom - Fokus: Digitale Softwarenutzung, welches die Akademische Ratsstelle zur Verbesserung der digitalen Lehre im Pflichtmodul B) "Kunst- und Kulturmanagement" entwickelt hat.
Monitoringbericht
Kultur- und Kreativwirtschaft 2021
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht jährlich einen Monitoringbericht mit wirtschaftlichen Kennzahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier finden Sie die Kurzfassung mit wesentlichen Ergebnissen für das Jahr 2020.
Studiengangsflyer
Der Flyer des Studiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement kann hier heruntergeladen werden.