Jump to contentJump to search

Archiv

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller älteren Nachrichten der Akademischen Rätin für den Bereich Kulturmanagement, die für Sie weiterhin von Interesse sein könnten. Diese geben Ihnen einen guten Überblick darüber, was in der Vergangenheit Relevantes passiert ist.


Exkursion ins Theatermuseum Düsseldorf

Am Donnestarg, 12.01.2023, durfte der KuK-Master einen Blick hinter die Kulissen des Theatermuseums werfen! Innerhalb einer Exkursion, welche im Modul A), Kurs „Marketing und Strategie“ stattfand duften wir als „Mystery Visitors“ unterwegs sein und das Theatermuseum aus Marketingsicht gründlich auf den Prüfstand stellen.

Im Anschluss hatten wir Gelegenheit, das Haus und die Vision für die nächsten Jahre kennenzulernen und mit dem Direktor, Dr. Sascha Förster, zu sprechen. Auch Frau Adelaide Dechow, Vorsitzende des Freundeskreises des Theatermuseums, war dabei, um uns über die wichtige Aufgabe von Freundeskreisen zu berichten. Begleitet hat uns Herr Prof. Günter in einer Doppelrolle – als Lehrender im KuK-Master und Mitglied des Freundeskreises.


Frohe Feststage und ein gesundes neues Jahr 2023!

Die Akademische Ratsstelle wünscht allen Studierenden und Beschäftigten der HHU ein schönes, besinnnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Auch dieses Jahr war wieder von interessanten Begegnungen, spannenden Momenten und vielfältigen Projekten rund um den KuK-Studiengang geprägt.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit Ihnen!

Ihre Akdemische Ratsstelle, Dr. Julia Römhild und Team


Auszeichnung für Frau Dr. Römhild

Am 06. Dezember 2022 wurde Frau Dr. Julia Römhild durch den Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Stefan Süß, eine Urkunde für herausragende Leistungen innerhalb ihres Aufgabenbereichs an der Heinrich-Heine-Universität überreicht. Auf diese Weise wird wenigen Mitarbeitenden jährlich die Anerkennung der Rektorin ausgesprochen. 

Wir freuen uns über diese Auszeichnung und nehmen Sie als Ansporn, weiterhin gute Arbeit und vollen Einsatz für den KuK-Studiengang zu leisten.


Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Bernd Günter

Am Mittwochnachmittag, 30.11.2022, erhielt Herr Prof. Dr. Bernd Günter für sein unermüdliches Engagement für die Kultur in der Düsseldorfer Staatskanzlei den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus der Hand von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.

Herr Prof. Dr. Bernd Günter war von 1991 bis 2014 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Marketing an der HHU und ist auch nach seiner Pensionierung als Lehrbeauftragter für den KuK-Studiengang im Einsatz. Er ist einer der Initiatoren des Studiengangs und lehrt und engagiert sich auch heute noch hierfür und für viele andere Projekte in Kunst und Kultur quer durch die Bundesrepublik.

Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.

Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser außerordentlichen Auszeichung!


Mit der Artamis AG auf dem Hügel

Am Freitagvormittag, 25.11.2022, sind wir mit unserer Artamis-Arbeitsgruppe zu einer der bestbesuchten Exkursionen seit Langem aufgebrochen: 15 Studierende waren mit Herrn Prof. Bernd Günter und mir, Frau Dr. Julia Römhild, in der Villa Hügel vor traumhaft schöner Herbstkulisse.

Vor Ort begrüßten uns der Leiter des Historischen Archivs Krupp, Herr Prof. Dr. Ralf Stremmel, sowie die Direktorin für Kommunikation der Krupp-Stiftung, Frau Barbara Wolf, und führten uns kurz in die Geschichte des Hauses ein. Danach durften wir einen kritischen (!) Durchgang durch die Historische Ausstellung im „Kleinen Haus“ der Villa Hügel machen. Die Ausstellung wird bereits seit 2006 gezeigt und soll demnächst umgestaltet werden. Umso wichtiger war die anschließende Diskussion bei Kaffee und Snacks mit den Artamis-Mitgliedern. Die Nachbesprechung erfolgte hinter den beeindruckenden Kulissen des „Großen Hauses“ – vorbei an Kronleuchtern, Ölgemälden, Holzvertäfelungen und der größten Tapisserie-Sammlung in Europa. In der Besprechung lieferten die Studierenden jede Menge Hinweise, um eine zeitgemäße Überarbeitung der Ausstellung zu ermöglichen: von Medientischen über QR-Codes zu Geschlechterrollen und Mehrsprachigkeit. Viele Themen und Details kamen auf den Tisch und wurden seitens der Krupp-Stiftung mit viel Dankbarkeit aufgenommen.

Für alle ein konstruktiver, erlebnisreicher Tag mit vielen schönen Eindrücken.


EINLADUNG

zur Sondervorstellung des Films „The Price of Everything“

Die Ratsstelle Kulturmanagement und Herr Prof. Dr. Bernd Günter laden KuK-Studierende, insbesondere Studierende des 1. Mastersemesters, herzlich zur Sondervorstellung des Films „The Price of Everything“ ein, welcher 2017 in New York gedreht wurde. Sie dürfen sich auf eine Filmvorführung der besonderen Art freuen – auf eine Veranstaltung im ältesten, dauerhaft bespielten und zugleich modernsten Kino Deutschlands.

Zudem freuen wir uns, wenn auch möglichst viele Studierende ab dem 3. Mastersemester teilnehmen!

Wann? Freitag, 16. Dezember 2022, 10.45 Uhr bis ca. 13.30 Uhr.

Wo? Weltspiegel-Kinocenter, Mettmann

Eine Anmeldung über Eventbrite wird bis zum 11. Dezember 2022 erbeten.

Alle weiteren Informationen bezüglich der Anreise, der Kosten, des Ablaufs und des Inhalts entnehmen Sie bitte der hier verlinkten Volltext-Einladung.

Wir freuen uns auf Sie!


KuK bei der Jahrestagung Netzwerk Besucher*innenforschung in Bonn

Am 14.11. und am 15.11.2022 findet die Jahrestagung des Netzwerks Besucher*innenforschung zum Thema Besucher*innenforschung digital im Haus der Geschichte in Bonn statt. Ziel der Tagung ist, Besucher*innenforschungs- und Evaluationsansätze kennenzulernen, die das Verhältnis von Museen zum digitalen Raum und umgekehrt betreffen. Frau Dr. Julia Römhild wird zusammen mit Herrn Nicolas Dittgen, Klassik Stiftung Weimar, einen World Café-Beitrag zur Eignung digitaler und analoger Befragungsmethoden gestalten.

Außerdem ist der KuK-Studiengang vertreten durch weitere Beiträge von Frau Theresa Stärk und den Studierenden Frau Laura Zebisch und Frau Emilia Thiel. Das Programm der Tagung finden Sie hier.


Neue Lehrveranstaltung: Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur

Welche Auswirkungen haben die mit der nachhaltigen Entwicklung einhergehenden Veränderungen auf Berufsfelder und Tätigkeiten im Kulturbereich? Welche Klimaaktivitäten finden in Kulturinstitutionen statt? Das und vieles mehr wird in der neuen KuK-Übung „Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur“ (Modul C) diskutiert. Weitere Infos und Anmeldung im hislsf sowie hier.

Außerdem werden zur Unterstützung des ersten „Düsseldorfer Symposiums zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur“ werden zwei Studierendengruppen für Teamprojekte gesucht:

  1. Für Marketing (Kommunikationskonzept)
  2. Für die Erstellung einer Tagungsdokumentation

Bei Interesse bitte im Team oder individuell bei melden!

SAVE THE DATE: Das Symposium wird am 21.04. Und 22.04.2022 stattfinden. Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer*innen aus den eigenen Reihen. Weitere Informationen gibt es in Kürze auf der DSNKK-Website.


Förderung im Rahmen der Bürgeruni erhalten

Unser Förderantrag für das erste Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur wurde von der Stabstelle Bürgeruniversität bewilligt. Damit können wir nun ein neues Lehrprojekt im kommenden Wintersemester 22/23 realisieren und ein daran anschließendes öffentliches Symposium organisieren! Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit ein so wichtiges Thema im Curriculum des KuK-Studiengangs verankern zu können. Darüber hinaus wird Frau Laura Zebisch die Akademische Ratstelle im Rahmen des Projekts erneut ab Oktober 2022 unterstützen.

Alle weiteren Informationen zur Tagung und zur Lehrveranstaltung sind in Kürze hier zu finden.


Akademische Ratsstelle in Trauer um Herrn Prof. Dr. iur. Peter Michael Lynen (7.11.1948 - 4.7.2022)

Am 4. Juli 2022 verstarb Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen mit 73 Jahren.  Peter Lynen hatte im KuK-Studiengang einen Lehrauftrag für das Gebiet des Kunst- und Kulturrechts inne und bereicherte die Lehre im Studiengang um sein Fachwissen, seine Leidenschaft für die Kunst und Kultur und seine menschliche, offene Art.

Mit Herrn Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen verliert die Kunstwelt einen Vorstreier für Kunst und Kultur im Spannungsfeld mit der öffentlichen Verwaltung  und der Studiengang einen exzellenten Dozenten und großartigen Menschen. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.

In tiefer Trauer

Julia Römhild


KuK-Studierende hat beim HHU Campus der Ideen den ersten Platz erreicht

Die KuK-Studierende Lorraine Etimiri hat mit Ihrer Gründungsidee „Kulturwerkstatt“ den ersten Platz beim HHU-Ideenwettbewerb in der Kategorie „Social“ gewonnen. Die Prämierungsfeier, die gleichzeitig das Ende des diesjährigen Campus der Ideen markierte, fand am 07.07.2022 statt und wurde ausgerichtet durch das Centre for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS). Weitere Preisträger und Informationen rund um die Prämierungsfeier sind hier nachzulesen.

Die Idee zur "Kulturwerkstatt" wurde von Frau Etimiri bereits im Rahmen des Workshops zum Thema „Business Model Canvas“ mit Reinhard Gröne (Angel Engine e.V.) eingebracht und in Gruppenarbeit weiterentwickelt. Das Workshopangebot fand innerhalb des Kurses „Einführung in das Kunst- und Kulturmanagement“ (Pflichtmodul B / MW12) im Masterstudiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“  im Sommersemester 2022 statt und wurde im Rahmen des Campus der Ideen auch für Teilnehmer:innen ander Fakultäten geöffnet.

Wir gratulieren Frau Etimiri zu ihrer Erstplatzierung und wünschen ihr viel Erfolg bei Ihrem Gründungsvorhaben!


KuK bei der Start Art Week 2022

Die Start Art Week als das erste Startup-Event für die Kunst und Kunstschaffende und findet in seiner zweiten Ausgabe vom 10. bis 19. Juni 2021 in Düsseldorf statt. Und der M.A. KuK ist wieder als Programmpartner dabei! Vertreten sind wir direkt am ersten Veranstaltungstag mit einem Vortrag zum Thema "Marketing. Kunst. Preisbildung"

Dr. Julia Römhild und Maxi Loede, Absolventin des Studiengangs und Artist Managerin bei MeetPablo befassen sich mit der Frage, wie Kunst und Marketing zusammenpassen. Dabei werden Begrifflichkeiten rund um das Kulturmarketing, dessen Ziele, Aufgaben und die wichtigsten Instrumente vorgestellt. Anschließend wird ein besonders kritisches Phänomen in den Fokus gestellt: die Preisbildung auf dem Markt für zeitgenössische Kunst. Es wird Einblick in eine Studie mittels Experteninterviews gegeben, die den Einfluss sozialer Medien auf die Preisbildung untersucht hat und erste neue Erkenntnisse hierzu liefert. Der Vortrag basiert dabei in Teilen auf der Masterabeit von Maxi Loede.

Weitere Informationen zur Start Art Week sowie das Programm finden Sie auf der Homepage des BBK Düsseldorf.


Gastvorträge im Sommersemester 2022

Folgende Gastvorträge finden im Rahmen des Pflichtmodul B) "Kunst- und Kulturmanagement" im Sommersemester 2022 statt:

  • Freitag, 22.04.2022: Kay Lorentz, Geschäftsführer des Düsseldorfer Kom(m)ödchens, Vortrag zum Thema Kulturmanagement bei einem Privattheater (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3C im Gebäude 23.01)
  • Donnerstag, 05. Mai 2022: Oliver Keymis, Landtagsvizepräsident und Vorsitzender des Kultur- und Medienausschusses des Landtags NRW (14.30 - 16.00 Uhr, Hörsaal 5H)
  • Dienstag, 17.05.2022 bis 07.06.2022: Reinhard Gröne, Gründer und Vorstand bei Angel Engine e.V., 4-teiliger Gastworkshop zum Thema Business Model Canvas (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3F im Gebäude 23.21)
  • Mittwoch, 01.06.2022: David Vuillaume, Geschäftsführer Deutscher Museumsbund e.V.  (Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr; Ort: Seminarraum S3/S4 im Gebäude 24.31)
  • Dienstag, 14.06.2022: Sina Hermann, M.A., Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Deutschen Museumsbund, Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit im Museum (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3F im Gebäude 23.21)
  • Mittwoch, 15. 06. 2022: Dr. Bärbel Auffermann, Neanderthal Museum, Mettmann (Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr; Ort: Seminarraum S3/S4 im Gebäude 24.31)
  • Mittwoch, 22.06.2022: Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, Clemens-Sels-Museum, Neuss  (Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr; Ort: Seminarraum S3/S4 im Gebäude 24.31)
  • Dienstag, 28.06.2022: Victoria Schmoll, M.A., art Investment Analyst bei Timeless, Vortrag zum Thema Selbstständigkeit und Startups im Kulturbereich (Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr; Ort: Hörsaal 3F im Gebäude 23.21)

Weitere Kooperation mit einem Praxispartner im Sommersemester 2022

Einladung zum Workshop: "Business Model Canvas" mit Reinhard Gröne von Angel Engine e.V.

Im Rahmen des Kurses „Einführung in das Kunst- und Kulturmanagement“ (Pflichtmodul B / MW12) innerhalb des Masterstudiengangs „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ findet im Sommersemester 2022 ein Workshop zum Thema „Business Model Canvas“ mit Reinhard Gröne (Angel Engine e.V.) und Dr. Julia Römhild (HHU) statt. Die Veranstaltung ist eingebettet in den Campus der Ideen, welcher im Sommersemester vom Gründungszentrum CEDUS an der HHU ausgerichtet wird.

Die Business Model Canvas ist im Bereich des Gründungsmanagements ein Tool zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsideen in tragfähige Geschäftsmodelle. Der Workshop soll dazu dienen dieses Tool kennenzulernen und für eigene Geschäftsideen nutzen zu können. Dazu können die Teilnehmer*innen nach einem theoretischen Input eigene ausgewählte Geschäftsideen innerhalb von Gruppenarbeiten anhand der Business Model Canvas erarbeiten.

An 4 Terminen, wöchentlich dienstags vom 17. Mai bis 07. Juni 2022 jeweils von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr:

Terminübersicht:

  1. Theoretische Einführung zur BMC, Hausaufgabe zur individuellen Ideenentwicklung
  2. Mitbringen der individuellen Ideen und Auswahl für die Gruppenarbeiten, Gruppenbildung
  3. Erarbeiten der BMC für die ausgewählten Ideen in Gruppen
  4. Präsentation der BMC und gemeinsame Bewertung

Eine Anmeldung ist über hislsf (ID im HIS-LSF: 223759) möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: .


Praxispartner im Sommersemester 2022

Nach einer erfolgreichen Kooperation im Sommersemester 2021 freuen wir uns, dass das Düsseldorfer Kom(m)ödchen unter der Geschäftsführung von Herrn Kay Lorentz auch im Sommersemester 2022 weiterhin im Rahmen des Betriebswirtschaftlichen Praxisseminars "Publikumsforschung" im Pflichtmodul B) unser Praxispartner bleibt.

Während letztes Jahr der Fokus der Zusammenarbeit auf der Entwicklung der Problemstellung, der Planung eines passenden Forschungsdesigns, der Fragebogengestaltung und Datenerhebung lag, wird im Sommersemester 2022 der Schwerpunkt auf dem Umgang mit den erhobenen Daten und dem erstellten Abschlussbericht liegen. Es wird sich verstärkt mit dem Prozess der Datenauswertung auseinandergesetzt.


NEU!

KuMa-Tutorials: e(asy)Learning mit SPSS

Die Kuma-Tutorials "e(asy)Learning mit SPSS" sind ab sofort in der HHU-Mediathek für Studierende des KuK-Studiengangs, insbesondere für Teilnehmer*innen des Kurses 2 "Betriebswirtschaftliches Praxisseminar im Kulturmanagement", online gestellt. Dabei handelt es sich um ein neues Lehrkonzept, welches im Kern die Anwendung gängiger Software durch ein neues Tutorial-Format vermittelt. Entstanden sind die Tutorials im Rahmen des bewilligten ELFF-Förderprojektes Publikumsforschung von A bis Z im Inverted Classroom - Fokus: Digitale Softwarenutzung, welches die Akademische Ratsstelle zur Verbesserung der digitalen Lehre im Pflichtmodul B) "Kunst- und Kulturmanagement" entwickelt hat. 


Monitoringbericht

Kultur- und Kreativwirtschaft 2021

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht jährlich einen Monitoringbericht mit wirtschaftlichen Kennzahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier finden Sie die Kurzfassung mit wesentlichen Ergebnissen für das Jahr 2020.


Studiengangsflyer

Der Flyer des Studiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement kann hier heruntergeladen werden.


E-Modul-Infomesse

Bei der E-Modul-Infomesse handelt es sich um ein Angebot von Studierenden für Studierende. Sie richtet sich an alle KuK-Studierende, für die die Wahl eines Wahlpflichtmoduls E) „Betriebswirtschaftslehre" ansteht, die ggf. überlegen das Modul zu wechseln oder die noch nach einem zweiten 8 ECTS Wahlpflichtmodul E) „Betriebswirtschaftslehre" suchen.

Die Veranstaltung fand am Dienstag, den 11.01.2022 statt.

Von 16:30 bis ca. 17:30 Uhr stellten KuK-Studierende höherer Semester ein paar grundlegende Informationen zum Modul E) vor. Außerdem berichteten KuKler:innen, die das Modul bereits absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Unter anderem wurde davon berichtet, was genau hinter den Modulen MW38 Corporate Entrepreneurship, MW36 Marketing Management und Digitale Transformation oder MW58 Sustainability Management Theories and Instruments steckt und wie das alles in Verbindung mit dem Studiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement steht bzw. wie das E-Modul in diesen eingebettet ist.

Der (informelle) Austausch fand online über Webex statt.

Über ein reges Interesse haben sich die Organisatorinnen - Alexandra Kirschsieper (O-Tutorin), Clarissa Söhndel (O-Tutorin) und Laura Zebisch - gefreut.


KuK bei der 13. Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz

Frau Yevgenia Lelgant, Studierende des KuK-Masters, und Frau Dr. Julia Römhild stellten am 29.10.2021 ihren Beitrag zum Thema "Einflussfaktoren eines präventiven Krisenmanagements – Eine empirische Analyse bei Tanzschulen am Beispiel der Covid-19-Pandemie" auf der 13. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung vor. Das Forschungsprojekt basiert auf der Masterarbeit von Frau Lelgant. Dem Vortrag im Rahmen der Konferenz, die unter dem Leitthema "Events und 'The New Normal'" stand, folgte die Veröffentlichung des Beitrags im Konferenzband.

Eine Aufzeichnung des Vortrags kann über die Konferenzseite abgerufen werden.


Wir sind umgezogen!

Zum Start ins Wintersemester ist die Akademische Ratsstelle umgezogen. Sie finden uns nun in unserem neuen Büro im Oeconomicum (Gebäude 24.31) auf der zweiten Etage mit der Nummer 02.32. Aus dem Fahrstuhl kommend ist es das zweitletzte Büro auf der rechten Seite. 


KuK-Master bei der Start Art Week

Die Start Art Week war 2021 das erste Startup-Event für die Kunst und Kunstschaffende und fand vom 1. bis 10. Oktober 2021 in Düsseldorf statt. Mit mehr als 30 Veranstaltungen bot die Start Art Week ein abwechslungsreiches Programm aus konzentriertem Know-How und differenzierten Netzwerkevents. Und der M.A. KuK war als Programmpartner dabei!

Vertreten waren wir mit unseren Know How durch unsere Lehrkompetenz beispielsweise im Bereich Kulturmarketing durch Herrn Prof. Bernd Günter, der sich in seinem Vortrag mit dem Finden und Binden von Kund*innen beschäftigte. Auch Herr Prof. Peter Lynen (ehem. Kanzler der Kunstakademie und Leiter des CIAM) ist Lehrbeauftragter in KuK und steht als Rechtsanwalt für Expertise im Kunstbereich. Er befasste sich in seinem Dialogvortrag mit den Gestaltungsräumen des Kunstrechts. Zudem repräsentierte Frau Evfrosiniya Bumazhnova die Absolvent*innen unseres Studiengangs; sie führte einen Workshop zum Thema Entreprenartist, also Unternehmerpersönlichkeiten im Kunstbereich, durch. Der Workshop basierte auf ihrer Masterarbeit, in der sie den Künstlertypus des Entreprenartist anhand von Damien Hirst, Jeff Koons und Takashi Murakami untersucht. Zudem hielt Frau Dr. Julia Römhild in der Eröffnungsveranstaltung am 01.10.2021 einen Impulsvortrag zum Thema „Kunst und Kultur ermöglichen – Warum braucht es Kulturmanager*innen?“.

Einen Artikel aus der RP-Online finden Sie hier. Weitere Informationen zur Start Art Week sowie das Programm finden Sie auf der Homepage des BBK Düsseldorf.


Der KuK-Master lädt herzlich zum jährlichen KuK-Netzwerktreffen ein!

Das Netzwerktreffen fand am Montag, den 11. Oktober 2021, 18:30 Uhr im Haus der Universität in Düsseldorf, Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf und digital auf dem YouTube-Kanal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.

Die Einladung und das Programm finden Sie hier.

Es kamen ehemalige, gegenwärtige und neue KuK-Studierenden sowie interessierte Gäste in Persona und digital zusammen.


KuK Studiengangsevaluation 2021

Einsicht in die Ergebnisse der KuK Studiengangsevaluation 2021 kann bei Frau Dr. Julia Römhild erbeten werden. Nehmen Sie gerne per Kontakt auf.

Viele Grüße
 
Ihr

Team aus dem Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement


Unser Praxisseminar in der Presse

Zur Praxiskooperation mit dem Kom(m)ödchen im Rahmen des Betriebswirtschaftlichen Praxisseminars zur Publikumsforschung wurde am 18.06.2021 in der Rheinischen Post in der Print- und Online-Ausgabe ein Artikel veröffentlicht.

Zum Hintergrund: Im Seminar durchlaufen die Studierenden den vollständigen Prozess der Publikumsforschung von A bis Z: von der Entwicklung der Problemstellung und eines passenden Forschungsdesigns, über die Fragebogengestaltung und Datenerhebung bis zur Datenauswertung und der Erstellung eines Abschlussberichts. Inhaltlicher Schwerpunkt der neuen Publikumsbefragung war diesmal vor dem Hintergrund des gesamtgesellschaftlichen Megatrends der Digitalisierung vor allem die Bewertung der Homepage und des neu geschaffenen Streaming-Angebots des Kom(m)ödchen. Außerdem wollten die Studierenden mehr über die Entwicklung der Publikumsstruktur, die Publikumswünsche und das Informationsverhalten des Kom(m)ödchen Publikums herausfinden.

Zur inhaltlichen Vorbereitung der Fragebogengestaltung erhielten die Studierenden durch den Geschäftsführer, Herrn Kay Lorentz, ganz exklusiv die Möglichkeit zu einem „Besuch“ einer der hauseigenen Produktionen per Online-Streaming. Durch den Online-Besuch konnten sich die Studierenden am 28. Mai 2021 mit dem neuen Programm des Kom(m)ödchen vertraut machen, um somit einen passenden Fragenbogen entwerfen zu können. Zu sehen war die neue, unterhaltsame Show „Crash. Ein Drama in vier Fenstern“.

Die Befragung fand online über die Informationskanäle des Kom(m)ödchen und vor Ort jeweils an ausgewählten Abenden statt.


Gastvorträge im Sommersemester 2021

Folgende Gastvorträge fanden im Rahmen des Pflichtmodul B) "Kunst- und Kulturmanagement" im Sommersemester 2021 statt:

  • Mittwoch, 12.05.2021, 14:30 Uhr - 16:00, in Kurs 3 online über webex: Frau Dr. Linda Brücher, geb. Frenzel, Alumna der HHU, Kulturmanagerin und nun Leiterin des Kultur- und Veranstaltungsbetriebs Velbert (KVBV)
  • Dienstag, 01.06.2021, 12:30 - 14:00, in Kurs 1 online über webex: Claudia Paul, Leiterin der Abt. Öffentlichkeitsarbeit des TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Stiftung des öffentlichen Rechts
  • Dienstag, 15.06.2021, 12:30 - 14:00, in Kurs 1 online über webex: Judith Eilers und Christine Stender, Alumnae der HHU, Mitarbeiterinnen der Kulturliste Düsseldorf e.V.
  • Dienstag, 22.06.2021, 2:30 - 14:00, in Kurs 1 online über webex: Prof. Dr. Helena Lischka, Geschäftsführerin des moers festival, Moers Kultur GmbH
  • Donnerstag, 08.07.2021, von 14.30 – 16.00, in Kurs 4 online über webex: Oliver Keymis, Vizepräsident des Landtags NRW sowie Sprecher und Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien im Landtag NRW

Kooperationspartner im Sommersemester 2021

Im Rahmen des Betriebswirtschaftlichen Praxisseminars im Pflichtmodul B), welches im Sommersemester 2021 angeboten wurde, konnte das Kom(m)ödchen in Düsseldorf als Kooperationspartner gewonnen werden. Wir können auf eine gelungene Zusammenarbeit zurückblicken!


Neues eLearning-Projekt im Betriebswirtschaftlichen Praxisseminar des Pflichtmodul B)

Im Rahmen des eLearning-Förderfonds der HHU wurden Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Lehre im Pflichtmodul B) „Kunst- und Kulturmanagement“ Kurs 2 "Betriebswirtschaftliches Praxisseminar im Kulturmanagement" im Sommersemester 2021 unterstützt. Ziel des eLearning Förderfonds ist es, den Einsatz von eLearning an der HHU zu fördern und damit zur Verbesserung von Lehre und Lernen beizutragen. Die Beschreibung des geförderten Projektes finden Sie hier verlinkt.


Online-Workshop: Kulturförderung

Die KuKlerinnen Alina Röhrig und Melanie Rams laden im Rahmen ihres Teamprojekts "Kulturförderung" zu einem Online-Workshop ein. Praxisorientiert werden die Themen Fördermöglichkeiten und Fördermittelanträge gemeinsam mit der Referentin Katharina Grote, die für die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf arbeitet, besprochen. Der Fokus wird auf dem Bundesland NRW liegen.

Wann? Mittwoch, 13.01.2021 von 10 Uhr bis 16 Uhr

Wie und Wo? via Zoom

Eine Anmeldung per e-Mail (Name und Fachsemester) wird aufgrund einer begrenzten Teilnehmendenanzahl (max. 20 Personen) bis zum 20.12.2020 an erbeten. Die Plätze werden nach Anmeldungseingang vergeben. Darüber hinaus werden höhere Fachsemester bevorzugt, da der Praxiseinstieg näher liegt.


"ICOM Young Professionals goes Athen"

(Digital Edition)

Im Rahmen der ICOM Deutschland Jahreskonferenz "Museums Facing a Planetary Emergency", welche am 14.11.2020 in Kooperation mit ICOM Zypern und ICOM Griechenland aufgrund der Corona-Pandemie im digitalen Raum stattfand, beteiligte sich auch das ICOM Young Professionals Netzwerk. Bei einem Projekt-Slam erhielten Studierende, Volontär*innen, Freiberufler*innen, Museumsmitarbeiter*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit anhand von zuvor eingereichten Videos ihre junge Perspektive auf das internationale Tagungsthema zum Ausdruck zu bringen. Die Young Professionals, welche nicht länger als fünf Jahre "on the job" sind, tauschten sich aus und vernetzten sich mit Young Professionals aus Zypern und Griechenland. Eines der Videos, über das sich unter anderem unterhalten wurde, ist untenstehend als Beispiel verlinkt.

Diskutiert wurden sowohl die kleinen als auch die großen, strukturellen Herausforderungen auf dem Weg zu mehr sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit – Themen, die auch für den Findungsprozess der neuen Museumsdefinition relevant sein könnten. Die Young Professionals suchten nach Möglichkeiten, im Museumswesen nachhaltiger agieren zu können. Von zentraler Bedeutung war dabei folgende Frage: Welche "kleinen" Schritte können Museen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gehen? Dazu wurden diverse Ideen erörtert: Kooperationen mit dem öffentlichen Personennahverkehr, die Einführung verpflichtender Nachhaltigkeitsberichte, eine stärkere Vernetzung der Museen untereinander sowie die Einführung neuer Stellen, zum Beispiel die der/des Nachhaltigkeitsbeauftragen.

Harriet Meyer und Zsuzsanna Aszodi führten gekonnt durch die Debatte, die durch die aufwendig produzierten, vielfältigen und qualitativ hochwertigen Videos der Young Professionals sehr lebendig war. Es wurde deutlich, dass es im ersten Schritt darum gehen sollte, sich als Museum und als Mitarbeiter*in selbst zu hinterfragen, welche der verwendeten Ressourcen tatsächlich eingesetzt werden müssen und auf welche verzichtet, beziehungsweise auf welche Alternativen zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus sollten Museen als "change agents" fungieren und den Besucher*innen zum einen zeigen wie dramatisch unser Leben sich ändern wird, wenn wir nicht nachhaltiger handeln, und zum anderen helfen, neue Zukunftsvisionen zu entwickeln. Die Weiterentwicklung der Ideen und Vernetzung der Beteiligten erfolgt in einer Slack-Gruppe.

Ein Beitrag: Laura Zebisch (Düsseldorf, 16.11.2020)

Die Quellenhinweise entnehmen Sie bitte der hier als pdf hinterlegten Liste.


EINLADUNG zum Projekt Slam der ICOM Young Professionals

Die ICOM Young Professionals laden herzlich im Rahmen der ICOM Deutschland Jahreskonferenz (14.11.2020) zum Project Slam ein. Alle weiteren Informationen zu dieser spannenden Möglichkeit, die internationale Bühne kennen zu lernen finden Sie in der Ausschreibung. Öffnen können Sie diese hier.

Das ICOM Young Professionals Netzwerk wurde im November 2019 durch die KuK-Studentinnen Harriet Meyer und Zsuzsanna Aszodi im Rahmen Ihres Teamprojekts für den Museumsweltverband ICOM gegründet. Es soll für jüngere Museumsmitarbeiter*innen verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, interessante Job-Chancen und internationalen Austausch sowie auch etwa Praktikumsvermittlung in internationalen Museen ermöglichen. Das bereits 3. Netzwerktreffen wird im Rahmen der MUTEC am 05. Oktober 2020 zum Thema „Diskriminierungskritische Museumsarbeit“ in Leipzig stattfinden und ist bereits ausgebucht.

Bei Interesse am Netzwerk oder der Teilnahme am Project Slam wenden Sie sich gerne an

Viel Spaß beim Vernetzen!


KUK NETZWERKTREFFEN 2020 – Digital Edition

In unserem digitalen KuK-Netzwerktreffen 2020 haben wir am Montag, 02.11.2020, 18 Uhr via YouTube-Livestream alle ehemaligen und gegenwärtigen KuK-Studierenden sowie alle Interessierten begrüßt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie zum Nachschauen in dem hier eingebetteten Youtube-Video.


Ergebnisse der "KuK Taskforce Modul E"

Am 13.10.2020 hat die KuK Taskforce Modul E zum dritten und zunächst letzten Mal getagt. Die im Nachfolgenden genannten Themengebiete, konnten während der letzten Treffen als zentrale Ergebnisse herausgerarbeitet werden, auf denen künftige Maßnahmen beruhen können.

1) Ausbauen der eLearning-Angebote (Lerneinheiten und Sprechstunde)

2) Studentischen Austausch fördern

3) Lernstrategien und Umgang mit der BWL-Fachkultur aufzeigen


Gründung der "KuK-Taskforce Modul E"

Als Reaktion auf die KuK-Studiengangsevaluationen aus den Jahren 2019 und 2020 nimmt sich ab sofort eine am 18.06.2020 gegründete Arbeitsgruppe den Herausforderungen an, die in Bezug auf das Modul E thematisiert wurden. Bearbeitet werden unter anderem der wahrgenommene Leistungsdruck, Reibungspunkte mit den Prüfungsformen, die umfangreiche Menge an zu lernenden Vorlesungsinhalten, Schwierigkeiten aufgrund heterogener Wissensvoraussetzungen sowie Möglichkeiten einer besseren Verzahnung mit dem Kulturbereich. Ziel ist es, das Modul langfristig gewinnbringend besser in den KuK-Studiengang zu integrieren.

Studierende sind eingeladen sich der KuK-Taskforce Modul E anzuschließen und ihre Perspektiven sowie kreativen Lösungsvorschläge einzubringen. Bei Interesse, aktiv an der Verbesserung des Moduls mitwirken und die Lehre mitgestalten zu wollen, melden Sie sich bitte bei Frau .


ICOM Deutschland hat jetzt ein Young Professionals Netzwerk!

Die Düsseldorfer Studentinnen Harriet Meyer und Zsuzsanna Aszodi haben gemeinsam mit Studiengangskoordinatorin Dr. Julia Römhild für den Museumsweltverband ICOM ein Netzwerk für Young Professionals gegründet.

Der internationale Verband der Museen ICOM (International Council of Museums) mit ICOM-Deutschland als mitgliederstärkstem Nationalkomitee verfügte bisher nicht über eine Gruppierung der jüngeren Museumsmitarbeiter*innen und Studierenden. Das hat sich nun geändert. Nach einer „Öffnung“ in Richtung der Young Professionals kamen Düsseldorfer Initiatoren und der Vorstand von ICOM-Deutschland überein, im Rahmen der Jahrestagung 2019 im November in Schloss Nymphenburg, München, ein YP-Netzwerk zu gründen. Dafür hatten sich vor allem Studierende und die Koordinatorin des Studiengangs „Kunstvermittlung und Kulturmanagement (KuK)“ an der Heinrich-Heine-Universität stark gemacht. Sie haben ein YP-Treffen zum Tagungsthema „Digitalisierung in Museen“ mit Impulsvortrag und Workshop sowie eine sorgfältig strukturierte Befragung der Netzwerk-Interessenten vorbereitet und in München erfolgreich umgesetzt.

Young Professionals in Museen – diese Zielgruppe umfasst (1) Volontär*innen in Museen mit in der Regel zweijährigen Verträgen, (2) angestellte und freiberufliche Mitarbeiter*innen mit nicht mehr als 5 Jahren Berufserfahrung sowie (3) Studierende in besonders museumsnahen Master-Studiengängen. Diese Zielgruppe war nach Eröffnung des Anmeldeverfahrens so interessiert an der Netzwerkgründung, dass nicht alle Interessenten in Nymphenburg teilnehmen konnten. So konnten Harriet Meyer und Zsuzsanna Aszodi, beide im dritten Mastersemester KuK, im Johannissaal des Schlosses ca. 80 Teilnehmer*innen begrüßen, die Netzwerkziele vorstellen und eine erste Arbeitssitzung als „Speed Meeting“ leiten.

Das ICOM Young Professionals Netzwerk soll für jüngere Museumsmitarbeiter*innen verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, interessante Job-Chancen und internationalen Austausch sowie auch etwa Praktikumsvermittlung in internationale Museen ermöglichen. Es kann sich zukünftig zum Vorbild für andere Nationalkomitees entwickeln. Das nächste Netzwerktreffen wird voraussichtlich im Rahmen der deutsch-dänischen ICOM-Tagung im März 2020 in Hamburg stattfinden. 

Erstaunlich ist, dass die Initiative und organisatorische Aktivität von Studierenden der HHU Düsseldorf ausgeht, die damit offenbar einen schon seit Längerem ruhenden Stein ins Rollen brachten, worauf die Koordinatorin des Studiengangs, Dr. Julia Römhild, sowie Dozent Prof. Dr. Bernd Günter und vor allem Hans-Martin Hinz, Präsident von ICOM weltweit (2010 bis 2016), hinweisen. Der Vorgang zeigt auch, wie zukunftsrelevant und praxisnah sich der neue Studiengang entwickelt, wenn er über die Universität hinaus derartige Wirkungen erzeugt.   

Prof. Dr. Bernd Günter, im Dezember 2019   


Nah am Kunstmarkt

Exkursion der Kunstvermittler in Deutschlands überraschendstes Kino

„The Price of Everything“, ein Dokumentarfilm von Nathaniel Kahn (2017/18), weckte das Interesse von Dozent*innen und Studierenden des HHU-Studiengangs „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“. In diesem Film geht es um Strukturen, Verhaltensweisen, Interessen und Entwicklungen am aktuellen Kunstmarkt. Künstler*innen wie Jeff Koons, Gerhard Richter, George Condo, Njideka Akunyili Crosby, Marily Minter und Larry Poons wirkten neben Galerist*innen, Auktionator*innen, Sammler*innen, Kurator*innen und Museumsexpert*innen mit. Sie geben einen unvergleichlichen Einblick in künstlerische und wirtschaftliche Interessen, Mechanismen, Werte und Preise am Kunstmarkt. Diesen Film müssen Studierende des KuK-Studiengangs gesehen haben, war die Meinung von Dozent Prof. Dr. Bernd Günter. Aber nicht auf DVD oder per Streaming. Sondern in Deutschlands ältestem durchgängig bespieltem Kino … das gleichzeitig das vielleicht modernste ist und derzeit im Finale der 10 beliebtesten Kinos 2018 bundesweit steht. Im Weltspiegel-Kinocenter in Mettmann.

Der Betreiber, der das Haus vor 3 Jahren übernommen und total modernisiert hat, Thomas Rüttgers, ist gleichzeitig Inhaber eines international tätigen und sehr erfolgreichen Unternehmens mit Sitz in Hilden, das Kinos mit modernster Technik und Service ausstattet. Professor Günter kam mit Herrn Rüttgers überein, dass der Film „The Price of Everything“ am 25. Oktober 2019 in einer geschlossenen Sondervorstellung für die Studierenden im Mettmanner Kino gezeigt wurde. Einführend fasste Herr Rüttgers die Entwicklung der Filmwirtschaft und der Kinobranche eindrucksvoll zusammen. Er ließ die Motivation seines Investments und sein persönliches Engagement für die Kunstform Film sowie für aktuellsten und kreativen Service deutlich werden.

Mit dabei waren außer ca. 25 Studierenden auch Dozent*innen des Studiengangs, u.a. Staatssekretär a.D. Grosse-Brockhoff, Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Lynen sowie die Studiengangskoordinatorin aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Frau Dr. Julia Römhild. Alle Beteiligten waren von diesem Kooperations-Event begeistert und nahmen nachhaltige Eindrücke mit.    

Responsible for the content: