Aktuelles
Hier finden Sie die aktuellen Nachrichten der Akademischen Rätin für den Bereich Kulturmanagement.
Im Archiv haben wir Ihnen alle älteren Informationen zusammengestellt, die für Sie weiterhin von Interesse sein könnten.
Wir suchen dich!
WHB im Umfang von 15 Wo./Std. für Oktober '24 bis September '25 gesucht
Wir suchen ab Oktober 2024 bis September 2025 eine*n Masterstudent*in (w/m/d) im Umfang von 15 Wochenstunden zur Unterstützung des Lehrprojekts „Impact-Messung in der Kulturvermittlung: Praxisorientierte Ansätze und Methoden“.
Das Lehrprojekt findet im Winter 2024/25 und im Sommersemester 2025 im Rahmen des Moduls MW121 statt. Der Fokusliegt vor dem Hintergrund der Agenda 2030 auf der Messung der sozialen Auswirkungen (Societal Impact) der Museumsarbeit – dem Leitgedanken folgend, dass durch die Ermöglichung kultureller Teilhabe ein Beitrag zur Erreichung ausgewählter Social Development Goals geleistet werden kann.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 15.09.2024 an Frau Dr. Julia Römhild (julia.roemhild@hhu.de).
Praxisseminar im Sommersemester 2024: Forschungsprojekt mit dem Start Art e.V.
In dieser Lehrveranstaltung, Teil des Pflichtmoduls B im Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement, werden wir uns mit einem faszinierenden Forschungsprojekt beschäftigen. Wir werden die Konzepte von Beschäftigungsfähigkeit und Gründungsfähigkeit im Kontext der Kunst- und Kreativwirtschaft untersuchen. Wie können junge Kunst- und Kulturschaffende erfolgreich in ihren gewählten Berufsfeldern Fuß fassen und welche Kompetenzen sind dafür ausschlaggebend?
Das Forschungsprojekt wird sich speziell mit den Bedürfnissen und Herausforderungen junger Kunst- und Kulturschaffender befassen. Wir werden die Schlüsselkompetenzen und Fachkompetenzen identifizieren, die ihre Beschäftigungs- und Gründungsfähigkeit beeinflussen, sowie die Rolle der Persönlichkeitseigenschaften in diesem Kontext untersuchen.
Durch die enge Verbindung mit Nick Esser, Vorstand von Start Art e.V., werden wir den Bedarf der jungen Kunst- und Kulturschaffenden in verschiedenen Bereichen der Kompetenzbildung erfassen und systematisieren. Dieses Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und die inhaltliche Gestaltung berufs- und marktvorbereitender Weiterbildungsangebote zu beeinflussen.
Die Lehrveranstaltung wird von Dr. Julia Römhild geleitet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, aktiv an der Durchführung des Forschungsprojekts teilzunehmen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
Neue Publikationen
Lesenswertes von KuK-Studierenden und Absolvent:innen
Oktober 2023. Nicht nur an der Akademischen Ratsstelle selbst, sondern auch im Rahmen von Teamprojekten und Masterarbeiten wird immer mal wieder publiziert. Hier sind einige spannende Beispiele für Zeitungsartikel, Magazinbeiträge und veröffentlichte Masterarbeiten, die unter Mitwirkung von Studierenden des KuK-Studiengangs publiziert wurden:
- Vom Kunstwerk zum Kunstwert: Was macht Kunst wertvoll – und welche Rolle spielt Instagramm? Eine Düsseldorferin hat diese Frage in Ihrer Abschlussarbeit untersucht. Von Uta Rasch in: Rheinische Post Düsseldorf-Mitte/West vom 11.09.2023, Zeitungsartikel mit Interview der KuK-Absolventin Maxi Loede (Weblink und im HHU-Medienspiegel als PDF)
-
ART(un)GERECHT? Ein Forschungsprojekt zu Praktika im Kulturbereich mit dem Ziel steigender sozialer Nachhaltigkeit. Von Anne-Carolin Seebeck, Sofia Unger, Loreen Danch und Julia Carina Kaminski in: Das Magazin von Kultur Management Network, Nr. 174, September/Oktober 2023, S. 50-61 (Weblink und hier als PDF), Magazinartikel über Teamprojekt.
-
Umweltmanagementsysteme in Museumsbetrieben: Eine empirische Analyse der Anwendbarkeit im deutschen Museumssektor. Von Laura Zebisch. August 2023. Veröffentlichte Masterabeit (Weblink auf ULB-Dokumentenserver der HHU).
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Beitrag der Akademischen Ratsstelle auf der AVICOM-Konferenz in Schottland
Virtual Museum: Sustainable Preservation and Promotion of Heritage
September 2023. Vom 21.09. bis 23.09.2023 fand in der altehrwürdigen University of St. Andrews die Konferenz des International Committee for Audiovisual, New Technologies and Social Media der ICOM (kurz: AVICOM) statt. Die Konferenz stand ganz im Zeichen Virtueller Museen und deren Beitrag für die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Sicherung einer nachhaltige Zukunft.
Zusammen mit den Organisatoren der Konferenz Alan Miller und Kamila Oles der School of Computer Science, University St. Andrews, durfte die Akademische Ratsstelle einen Workshop gestalten zum Thema „Under Construction: Understanding Virtual Museum and Sustainability“. Es wurde mit etwa 40 Teilnehmenden aus der ganzen Welt (China, USA, UK, Niederlande, Spanien etc.) diskutiert und gebrainstormt rund um das Thema virtuelle Museen und die Herausforderung, diese zu definieren und zu gestalten (siehe Handout).
Im Land von Nessie, Dudelsack und Haggis haben wir gelernt: „virtual“ und „actual“ bilden vielleicht ein gegensätzliches Wortpaar, ergänzen sich aber im Museum und sind beide „reality“. Die Herausforderung liegt mitunter auch in der Vielfalt der technischen Möglichkeiten.
Herzlich Willkommen im Team der Akademischen Ratsstelle!
September 2023. Die Akademische Ratsstelle startet mit neuer, engagierter Unterstützung ins Wintersemester 2023/24.
Bereits seit 01. August 2023 unterstützt Karl-Ludwig Döring die Ratsstelle als Wissenschaftliche Hilfskraft bei allem was anfällt; von Homepage-Pflege über Folienbasteln hin zur Auswertung der Studienevaluationen. Dabei ist Karl-Ludwig nicht nur für die Ratsstelle im Einsatz, sondern hilft als O-Tutor auch den "neuen" KuKlern bei der Orientierung im KuK-Studiengang.
Seit dem 01. Oktober 2023 engagiert sich außerdem Kira Weber als Wissenschaftliche Hilfskraft für das Forschungs- und Lehrprojekt "Dein Kunstpalast – Ansätze zur Impact-Messung". Das von der Bürgeruni finanziell geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Kunstpalast Düsseldorf durchführt, für den Kira auch nebenbei noch tätig ist.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Artikel im HHU-Magazin
Studie zum Einfluss von Social Media auf die Preise am Kunstmarkt
In der ersten Ausgabe des HHU-Magazins (01/2023, S. 29) erschien ein Artikel über eine Studie zum Einfluss von Social Media auf die Preisbildung zeitgenössischer Kunst. Die Studie wurde von Maxi-Alexandra Loede, zwischenzeitlich Absolventin, unter der Betreuung von Dr. Julia Römhild durchgeführt.
Das Magazin gibt´s hier als PDF zum Download. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Neue Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24
Übung „Dein Kunstpalast – Ansätze zur Impact-Messung"
September 2023. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat das Veranstaltungsformat „Dein Kunstpalast“ auf die Düsseldorfer? Wie kann ein mögliches Forschungsdesign zur Messung dieses Einflusses aussehen? Die Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen der Übung "Dein Kunstpalast – Ansätze zur Impact-Messung" theoretisches Vorwissen aufzubauen, dieses anzuwenden und Messansätze im Bereich Impact Forschung zu entwickeln, die auch in Kulturbetrieben praktisch angewendet werden können. Gerade die Sustainable Development Goals 4 und 10 werde in diesem Zusammenhang eine wichtige Grundlage darstellen. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Übung im Wintersemester in Form eines anschließenden Workshops mit Vertretern der Fritz Henkel Stiftung und des Kunstpalastes im Museum präsentiert. Interessiert? Dann ist die Übung für das KuK-Modul C genau das Richtige (Anmeldungen erfolgen über das HIS-LSF).
"The Price of Everything and the Value of Nothing"
Diesjährige KuK-Kino-Exkusion 2023 ins Weltspiegel-Kino
Die Akademische Ratsstelle für den Bereich Kulturmanagements, Frau Dr. Julia Römhild, und Herr Prof. Dr. Bernd Günter, sowie die Betreiber Thomas und Julian Rüttgers luden auch dieses Jahr am 01. Dezember 2023 herzlich zur
Sondervorstellung in Deutschlands ältestem durchgängig bespieltem, aber gleichzeitig wohl modernsten Kino ein. Mit dabei im Weltspiegel-Kino in Mettmann waren sieben KuK-Studierende aus allen Fachsemestern und die Dozent*innen des Studiengangs. Der Film "THE PRICE OF EVERYTHING" veranschaulicht die Strukturen, Verhaltensweisen, Interessen und Entwicklungen im aktuellen Kunstmarkt und ist im Sinne des Studiengangs auf jeden Fall sehenswert. Vor dem Film erfolgte noch eine Einführung in die Kino-Branche: Julian Rüttgers erzählte über die Herausforderungen ein Kino als Familienbetrieb zu führen, über Expansionsvorhaben und warum Streaming nicht das Ende ist.
Alle Beteiligten waren begeistert und hatten großen Spaß, wodurch die nachhaltigen Eindrücke noch länger über das Studienjahr im Gedächtnis verweilen werden.
"Kultur? Weiß nicht, vielleicht morgen."
Akademische Ratsstelle "zwischen Mut und Demut" auf dem moers festival 2023
Mai 2023. Am Sonntag, 28.05.2023 um 17:35 Uhr war die Akademische Ratsstelle auf dem moers festival zu Gast: Dr. Julia Römhild moderierte dort eine discussion mit (v.l.n.r.) Anke Fischer (Leiterin der Vermittlung Elbphilharmonie Hamburg), Kantara Karadeniz und Benjamin Pannenbecker ( beide Schüler Gymnasiums in den Filder Benden, Moers), Gudrun Kanacher (stellvertretende Schulleiterin desselben Gymnasiums) sowie Rainer Bode, (freier Kulturberater, ehem. Geschäftsführer der LAG Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen e.V.).
Auch Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, war eingeladen, musste jedoch krankheitsbedingt absagen. In der discussion ging es insbesondere um die kulturelle Teilhabe von Jugendlichen. Jugendliche und junge Erwachsene werden mitunter nicht mehr durch Eltern oder die Schule erreicht und bleiben manchmal unbewusst, manchmal ganz bewusst „draußen“. Daher stellten sich die Gäste den Fragen: Wie kann also der gerechte Zugang und eine (barrierefreie) Teilhabe erreicht werden? Wie kann es Kulturanbietern – mit der Unterstützung der Kulturpolitik – gelingen auch heranwachsendes Publikum anzuziehen? Und warum muss es gelingen? Dabei kam auch der durch die Staatsministerin neu vorgestellte "KulturPass" für alle 18-Jährigen zur Sprache, wie auch der Wert der Community- und Quartier-Arbeit für die Ermöglichung kultureller Teilhabe. Auch die Rolle von Schulen und Hochschulen, der Kulturpolitik und der Kulturinstitute selbst wurde heiß diskutiert.
Besonders schön war auch, dass die beiden Siegerinnen des Ideenslams des Düsseldorfer Symposiums für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur der Diskussion gelauscht und Frau Römhild den Rücken gestärkt haben. Die beiden hatten durch ein großzügiges Sponsoring des moers festival jeweils einen Festivalpass für alle 4 Tage Festival erhalten. Es war eine spannende discussion mit vielen Ansatzpunkten für das Kulturmanagement und die Kulturpolitik. Um es mit den Worten des moers festival auszudrücken: Synapsenbildung!
Neue Publikation erschienen
August 2023. In Zusammenarbeit mit KuK-Absolventin Rebecca Heinzelmann ist nun ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit erschienen:
- Römhild / Heinzelmann (2023): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung – Die Rolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung, Ermel / Hilgers-Sekowsky / Richter (Hrsg.): Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden.
Der Beitrag befasst sich mit dem Konzepten der „Kulturellen Nachhaltigkeit“ als Erweiterung des Drei-Säulenmodells und der Vision einer „Kultur der Nachhaltigkeit“. Dabei fokussiert der Beitrag die Perspektive der Museen und fügt sich so in den neuen Herausgeberband „Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen“ ein, der erstmals Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements für Nonprofit-Organisationen untersucht.
Band und Beitrag sind als E-Book über die ULB erhältlich.
Neue Publikationen
Produktiver Start ins neue Jahr
Januar 2023. In der letzten Zeit waren wir sehr produktiv! Zum Anfang des Jahres sind bzw. werden daher die folgenden Publikationen unter Beteiligung von Frau Dr. Julia Römhild erscheinen:
- Kürble / Naskrent / Römhild (2023): Strategisches Marketing, Kohlhammer: Stuttgart, ISBN 978-3-17-037404-1. (Lehrbuch, Link hier)
- Günter / Römhild (2023): Marketing für Kunst und Kultur, Kohlhammer: Stuttgart, ISBN 978-3-17-034990-2. (Lehrbuch, Link hier)
- Römhild (2022): Was macht Museen attraktiv? – Museumsmarken in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, in Politik & Kultur, Ausgabe 11/22; (Zeitschriftenbeitrag, Link hier).
Auch unter der Mitwirkung von Studierenden des KuK-Masters sind einige Publikationen zustande gekommen:
- Lelgant / Römhild (2023): Nach der Krise ist vor der Krise – Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Krisenmanagement im Kulturbetrieb am Beispiel von Tanzschulen, in: Zanger (Hrsg.): Eventforschung – Events und ‚The New Normal‘, S. 193-211 (Konferenzbeitrag, Links auf Sammelband und Beitrag)
- Römhild / Heinzelmann (2023): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung – Die Rolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung, Ermel / Hilgers-Sekowsky / Richter (Hrsg.): Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden, (Buchbeitrag, erscheint in Kürze).
- Baudach (2022): Ingredient Branding: Neue Potenziale für Kunstmuseen, in: Der Kulturbetrieb, Ausgabe 2/2022, S. 72-73. (Zeitschriftenbeitrag, Link hier).
Wir freuen uns auf künftige Projekte!