Aktuelles
Hier finden Sie die aktuellen Nachrichten der Akademischen Rätin für den Bereich Kulturmanagement.
Im Archiv haben wir Ihnen alle älteren Informationen zusammengestellt, die für Sie weiterhin von Interesse sein könnten.
Beitrag der Akademischen Ratsstelle auf der AVICOM-Konferenz in Schottland
Virtual Museum: Sustainable Preservation and Promotion of Heritage
Vom 21.09. bis 23.09.2023 fand in der altehrwürdigen University of St. Andrews die Konferenz des International Committee for Audiovisual, New Technologies and Social Media der ICOM (kurz: AVICOM) statt. Die Konferenz stand ganz im Zeichen Virtueller Museen und deren Beitrag für die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Sicherung einer nachhaltige Zukunft.
Zusammen mit den Organisatoren der Konferenz Alan Miller und Kamila Oles der School of Computer Science, University St. Andrews, durfte die Akademische Ratsstelle einen Workshop gestalten zum Thema „Under Construction: Understanding Virtual Museum and Sustainability“. Es wurde mit etwa 40 Teilnehmenden aus der ganzen Welt (China, USA, UK, Niederlande, Spanien etc.) diskutiert und gebrainstormt rund um das Thema virtuelle Museen und die Herausforderung, diese zu definieren und zu gestalten (siehe Handout).
Im Land von Nessie, Dudelsack und Haggis haben wir gelernt: „virtual“ und „actual“ bilden vielleicht ein gegensätzliches Wortpaar, ergänzen sich aber im Museum und sind beide „reality“. Die Herausforderung liegt mitunter auch in der Vielfalt der technischen Möglichkeiten.
Neue Publikation erschienen
In Zusammenarbeit mit KuK-Absolventin Rebecca Heinzelmann ist nun ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit erschienen:
- Römhild / Heinzelmann (2023): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung – Die Rolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung, Ermel / Hilgers-Sekowsky / Richter (Hrsg.): Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden.
Der Beitrag befasst sich mit dem Konzepten der „Kulturellen Nachhaltigkeit“ als Erweiterung des Drei-Säulenmodells und der Vision einer „Kultur der Nachhaltigkeit“. Dabei fokussiert der Beitrag die Perspektive der Museen und fügt sich so in den neuen Herausgeberband „Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen“ ein, der erstmals Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements für Nonprofit-Organisationen untersucht.
Band und Beitrag sind als E-Book über die ULB erhältlich.
"Kultur? Weiß nicht, vielleicht morgen."
Akademische Ratsstelle "zwischen Mut und Demut" auf dem moers festival 2023
Am Sonntag, 28.05.2023 um 17:35 Uhr war die Akademische Ratsstelle auf dem moers festival zu Gast: Dr. Julia Römhild moderierte dort eine discussion mit (v.l.n.r.) Anke Fischer (Leiterin der Vermittlung Elbphilharmonie Hamburg), Kantara Karadeniz und Benjamin Pannenbecker ( beide Schüler Gymnasiums in den Filder Benden, Moers), Gudrun Kanacher (stellvertretende Schulleiterin desselben Gymnasiums) sowie Rainer Bode, (freier Kulturberater, ehem. Geschäftsführer der LAG Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen e.V.).
Auch Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, war eingeladen, musste jedoch krankheitsbedingt absagen. In der discussion ging es insbesondere um die kulturelle Teilhabe von Jugendlichen. Jugendliche und junge Erwachsene werden mitunter nicht mehr durch Eltern oder die Schule erreicht und bleiben manchmal unbewusst, manchmal ganz bewusst „draußen“. Daher stellten sich die Gäste den Fragen: Wie kann also der gerechte Zugang und eine (barrierefreie) Teilhabe erreicht werden? Wie kann es Kulturanbietern – mit der Unterstützung der Kulturpolitik – gelingen auch heranwachsendes Publikum anzuziehen? Und warum muss es gelingen? Dabei kam auch der durch die Staatsministerin neu vorgestellte "KulturPass" für alle 18-Jährigen zur Sprache, wie auch der Wert der Community- und Quartier-Arbeit für die Ermöglichung kultureller Teilhabe. Auch die Rolle von Schulen und Hochschulen, der Kulturpolitik und der Kulturinstitute selbst wurde heiß diskutiert.
Besonders schön war auch, dass die beiden Siegerinnen des Ideenslams des Düsseldorfer Symposiums für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur der Diskussion gelauscht und Frau Römhild den Rücken gestärkt haben. Die beiden hatten durch ein großzügiges Sponsoring des moers festival jeweils einen Festivalpass für alle 4 Tage Festival erhalten. Es war eine spannende discussion mit vielen Ansatzpunkten für das Kulturmanagement und die Kulturpolitik. Um es mit den Worten des moers festival auszudrücken: Synapsenbildung!
Artikel im HHU-Magazin
Studie zum Einfluss von Social Media auf die Preise am Kunstmarkt
In der ersten Ausgabe des HHU-Magazins (01/2023, S. 29) erschien ein Artikel über eine Studie zum Einfluss von Social Media auf die Preisbildung zeitgenössischer Kunst. Die Studie wurde von Maxi-Alexandra Loede, zwischenzeitlich Absolventin, unter der Betreuung von Dr. Julia Römhild durchgeführt.
Das Magazin gibt´s hier als PDF zum Download. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Welches BWL-Modul soll ich wählen?
Die Info-Messe E-Modul vom 23.01.2023
Auch in diesem Jahr hat die alljährliche Infomesse für das E-Modul in Zusammenarbeit mit den O-Tutorinnen wieder stattgefunden. Etwa 25 Studierende aus verschiedenen Semestern haben an der Veranstaltung teilgenommen und sind mit ihren Kommiliton*innen in den Austausch getreten. In kleinen „Breakout-Sessions“ hatten Studierende die Möglichkeiten die einzelnen BWL-Module näher kennenzulernen und den „Expert*innen“ – Kommiliton:innen, die das E-Modul bereits absolviert haben – Fragen zu stellen. Der persönliche Rahmen unter Kommiliton*innen ermöglicht einen ehrlichen und vertraulichen Austausch. Auch diesmal haben wir sowohl organisatorisch als auch inhaltlich viel gelernt und freuen uns auf die kommende Veranstaltung in 2024.
Neueste Publikationen
Produktiver Start ins neue Jahr
In der letzten Zeit waren wir sehr produktiv! Zum Anfang des Jahres sind bzw. werden daher die folgenden Publikationen unter Beteiligung von Frau Dr. Julia Römhild erscheinen:
- Kürble / Naskrent / Römhild (2023): Strategisches Marketing, Kohlhammer: Stuttgart, ISBN 978-3-17-037404-1. (Lehrbuch, Link hier)
- Günter / Römhild (2023): Marketing für Kunst und Kultur, Kohlhammer: Stuttgart, ISBN 978-3-17-034990-2. (Lehrbuch, Link hier)
- Römhild (2022): Was macht Museen attraktiv? – Museumsmarken in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, in Politik & Kultur, Ausgabe 11/22; (Zeitschriftenbeitrag, Link hier).
Auch unter der Mitwirkung von Studierenden des KuK-Masters sind einige Publikationen zustande gekommen:
- Lelgant / Römhild (2023): Nach der Krise ist vor der Krise – Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Krisenmanagement im Kulturbetrieb am Beispiel von Tanzschulen, in: Zanger (Hrsg.): Eventforschung – Events und ‚The New Normal‘, S. 193-211 (Konferenzbeitrag, Links auf Sammelband und Beitrag)
- Römhild / Heinzelmann (2023): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung – Die Rolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung, Ermel / Hilgers-Sekowsky / Richter (Hrsg.): Perspektiven der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden, (Buchbeitrag, erscheint in Kürze).
- Baudach (2022): Ingredient Branding: Neue Potenziale für Kunstmuseen, in: Der Kulturbetrieb, Ausgabe 2/2022, S. 72-73. (Zeitschriftenbeitrag, Link hier).
Wir freuen uns auf künftige Projekte!