Zum Inhalt springenZur Suche springen

Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur

Das erste Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (DSNKK) ist ein Projekt im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement.

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops laden zu einem lebendigen Austausch und der Entwicklung neuer Forschungsvorhaben hinsichtlich sich verändernder Berufspraktiken innerhalb der Kultur- und Kreativbranche ein. Die zentralen Fragestellungen, die unter anderem diskutiert und erarbeitet werden sollen, sind beispielsweise:

  • Welche Auswirkungen haben die mit der nachhaltigen Entwicklung einhergehenden Veränderungen auf Berufsfelder und Tätigkeiten im Kulturbereich?
  • Wie wird dabei der öffentliche Versorgungsauftrag von Kulturbetrieben berücksichtigt?
  • Wie können Kulturinstitutionen zu Trägern einer Kultur der Nachhaltigkeit werden?
  • Wie wird Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit verstanden?

Darüber hinaus trägt das Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur als Lehrprojekt zum forschenden Lernen in der Gesellschaft bei. Im Rahmen eines Ideen-Slams teilen Studierende ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf das Thema "Kultur der Nachhaltigkeit" mit dem interessierten (Fach-)Publikum und Praktiker:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ziel des Symposiums ist es, zum inhaltlichen Anschluss an den Nachhaltigkeitsdiskurs zu befähigen.

SAVE THE DATE: Das Symposium ist für den 21. und 22. April 2023 im Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf geplant.

Das Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung im Rahmen der Bürgeruniversität.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hinweis zum Anmeldeverfahren (first come, first served): Die Anmeldung wird am 01.03.2023 per Quicklink (untenstehend) über Eventbrite möglich sein. Wir bitten um Verständnis, dass die Plätze vor Ort im Haus der Universität (kurz: HdU) begrenzt sind. Inklusive des Teams und der Redner*innen stehen insgesamt 100 Plätze zur Verfügung. Die Workshops am 22. April 2023 werden auf 20-25 Personen pro Angebot begrenzt sein und prioritär an Studierende vergeben. Die Information, ob Sie einen Workshopplatz erhalten haben, bekommen Sie von uns mit etwas Zeitverzögerung per E-Mail mitgeteilt. Für den Fall, dass das Symposium sowie die Workshops ausgebucht sein sollten, werden wir eine Nachrückerliste anbieten. Außerdem werden an beiden Tagen die Keynotes und die Podiumsdiskussion per Live-Stream übertragen! Eine Anmeldung für den Live-Stream ist nicht notwendig. Wir stellen den Link hier im Vorfeld bereit.

Achtung: Das Prozedere für die Keynote-Anmeldung ist das gleiche wie für die Workshops!

Die Anmeldung ist abgeschlossen und deaktiviert. Wartelistenplätze wurden vergeben. Die Teilnahme ist nur noch digital über den Live-Stream möglich.

Redaktioneller Hinweis: Die Verlinkung der Live-Streams wurde entfernt, da diese nur einer Live-Übertragung dienten.

Verantwortlichkeit: