Jump to contentJump to search

Gäste

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch, der von Interdisziplinarität lebt!

Hier finden Sie die Gästeliste auch als PDF zum Herunterladen.

Johannes Berger ist Digital Curator und Produktmanager bei Homo Ludens GmbH, einer Agentur für digitale Educational und Serious Games in der Kulturbranche – assoziiert mit dem gamelab.berlin von der Humboldt-Universität zu Berlin. 2022 absolvierte er seinen Master of Arts in Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin. Zuvor studierte er Filmwissenschaft und Geschichte an der Freien Universität Berlin und schloss eine Ausbildung zum Mediengestalter für Bild & Ton ab. Seit 2020 ist er aktives Mitglied des ICOM Deutschland Young Professionals Netzwerkes.

Claudia Bethke leitet das Heine-Center for Sustainable Development, welches die Nachhaltigkeitsaktivitäten der HHU strategisch strukturiert, koordiniert und eigene Angebote umsetzt. Sie bringt über 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation mit. Zuletzt verantwortete sie neun Jahre lang die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -kampagnen sowie das gesellschaftliche Engagement und die politische Kommunikation der Fressnapf-Gruppe in Krefeld.

Charlotte Burghardt studierte Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft in Leipzig. Nach ihrem Masterabschluss in Kultur- und Medienmanagement am KMM in Hamburg arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und forschte im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema "Strukturwandel der Kulturnachfrage. Innovations- und Anpassungsstrategien von öffentlich geförderten Theatern".  Als Wissenschaftliche Projektmanagerin für Culture4Climate in der Kulturpolitischen Gesellschaft ist es ihr Bestreben die Vernetzung von Initiativen zu Kultur und ökologischer Nachhaltigkeit untereinander zu stärken. Neben der Berufstätigkeit engagiert sie sich für die Verbreitung junger kulturpolitischer Stimmen und Diskurse.

The Changency ist die Agentur für nachhaltigen Wandel und der Katalysator für eine nachhaltigere und fairere Kulturbranche. Die Berliner Agentur glaubt an die Strahlkraft der Musik und die Verantwortung aller Beteiligten. Ihre Vision ist es, Teil der besten Veranstaltung der Stadt zu sein: Eine Veranstaltung, die es schafft, Musik und Kultur mit einer gerechteren Lebensweise für Alle zu verknüpfen. Die Gründerinnen Katrin Wipper und Sarah Lüngen sind beide seit über 10 Jahren in der Musikbranche tätig und stehen für eine Nachhaltigkeit, die Spaß macht, Chancen bietet und kreative Ideen aufzeigt. The Changency bietet Wissensvermittlung durch Workshops, Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, individuelle Beratungen, Kommunikationskampagnen und CO2-Analysen an. Referenzen 2023: Zusammenarbeit mit Orchester Des Wandels, Höme, Puls Open Air, Seeed, Loft Concerts (Labor Tempelhof mit Die Toten Hosen & Die Ärzte) uvm.

Maximilian Gens übernimmt 2023 die Co-Leitung der Technischen Direktion des Düsseldorfer Schauspielhauses. Schon während seines Studiums der Theatertechnik, sammelte er Erfahrungen am Volkstheater Wien und engagierte sich im Bundesvorstand der Jugendpresse Deutschland. 2018 startete er als Produktionsingenieur und Projektleiter am D'haus in sein berufliches Leben. Bisher arbeitete er unter anderem mit Armin Petras, Robert Wilson, André Kaczmarczyk und Anna Badora zusammen. Als Zillenial beschäftigt ihn aber seit jeher auch die Frage, wie die Darstellende Kunst nachhaltiger werden und dabei innovativ bleiben kann.

Rebecca Heinzelmann ist Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin sowie KuK Alumna. Sie arbeitete u.a. in einer Marketing-Agentur, der digitale Düsseldorf oder der Ruhrtriennale und sitzt im Vorstand des Kasseler Kunstvereins. Seit 2022 ist sie Teil des Kollektivs für Zukunftskultur und arbeitet aktuell für und mit mehreren Organisationen an CO2-Bilanzen, Prozessbegleitungen und Strategien. 

Sina Herrmann studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Kunstvermittlung und Kulturmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg, Nähe Frankfurt, hat sie sich vermehrt für die betriebsökologischen Prozesse im Museum interessiert und sich daraufhin zur Transformations- und Nachhaltigkeitsmanagerin weiterbilden lassen. Seit 2022 leitet sie das Projekt "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum" beim Deutschen Museumsbund. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus rund 70 Fachexpert:innen aus Museen und Wissenschaft werden im Zuge des Projekts ökologische Mindeststandards für Museen entwickelt und ein Austausch über einen Zertifizierungsprozess angestoßen.

Gesine Kikol ist Bildende Künstlerin und Meisterschülerin der Kunstakademie Düsseldorf. Sie hat zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland realisiert. Außerdem kuratiert sie Ausstellungen und hält Vorträge. Sie ist in mehreren Vereinen aktiv, unter anderem im Künstlerverein Malkasten, im Verein der Düsseldorfer Künstler und seit 2020 im Vorstand des Frauenkulturbüros NRW. Zudem ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben und Leiterin der Malereiwerkstatt am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Sophie Pfaff studierte Kulturwissenschaften und Hispanistik an der Universität Leipzig und promovierte in Soziologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg zu biografischer (Un)Sicherheit bei Tänzer*innen. Sie arbeitete als Projektkoordinatorin für das Leipziger Tanztheater e.V. und war in verschiedenen Funktionen für Silbersee, Gesellschaft für zeitgenössisches Musiktheater, in Amsterdam tätig. Zuletzt entwickelte sie dort zusammen mit der Leitung ein Programm für die Transformation der Organisation hin zu einem nachhaltigen, inklusiven Produktionshaus für Musiktheater. Als Wissenschaftliche Projektmanagerin für Culture4Climate in der Kulturpolitischen Gesellschaft beschäftigt sie sich insbesondere mit der beruflichen Weiterbildung von Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen zum Thema Klimaverantwortung.

Jill Ronnes hat nach dem Masterabschluss Public History an der Ruhr-Universität Bochum 2022 im Januar diesen Jahres ein projektbezogenes Forschungsvolontariat im LVR-LandesMuseum Bonn in der Abteilung Bildung und Vermittlung/ Inklusion begonnen. Das Projekt Museum der Zukunft, soll dabei in einem eigenen Teil der neuen Dauerausstellung mithilfe von partizipativen Vermittlungsansätzen die Besuchenden miteinbeziehen, wenn es um die Frage geht wie sich Museen in Zukunft verändern werden/ sollen. Museen sind durch ihre Aufgabe des Erhaltens, Bewahrens, Sammelns und Ausstellens per se nachhaltig, da sie historisches Wissen für die nächsten Generationen sichern. Nur ist die Frage, wie und wann alle Bereiche der Museumsarbeit diesem Gedanken ganzheitlich folgen (können).

Thomas Sakschewski ist Professor für Veranstaltungsmanagement und -technik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Er studierte Psychologie und Betriebswirtschaft (MA) und ist seit 1994 in verantwortlichen Positionen als Ausstellungsmacher und Projektmanager mit unterschiedlichen Aufgabenfeldern wie Veranstaltungsleitung, Projektleitung oder Technische Leitung für verschiedene Auftraggeber in Berlin tätig gewesen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Themenkreis Veranstaltungsmanagement, darunter das Standardwerk „Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen“. In Vorbereitung ist der Sammelband „Nachhaltiges Veranstalten – Best Practices aus Event und Kulturmanagement“.

Christine Stender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kulturelle Teilhabe, Publikumsforschung und Kulturvermittlung, für ihr Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ wird sie durch die BürgerUniversität der HHU Düsseldorf gefördert. Sie studierte International Marketing in Venlo, NL und Cardiff, UK und absolvierte ihren ersten Master in Arts Management in Bath, UK sowie einen weiteren Master in Kunstvermittlung und Kulturmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben ihrem Studium arbeitete sie an verschiedenen deutschen und internationalen Museen und betätigt sich ehrenamtlich im Bereich der kulturellen Teilhabe.

Ralph Zinnikus, gelernter Buchhändler, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität zu Köln. Anschließend Lehrer für Deutsch und Geschichte, Lehrerausbilder und Schulleiter in Mönchengladbach. Ab 2012 Dezernent für Weiterbildung und Kultur bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Seit Anfang 2022 Referatsleiter für den Aufbau neuer Kultureinrichtungen und Nachhaltigkeit, sowie kommissarischer Leiter des Referates Theater/ Tanz.

Responsible for the content: