Jump to content Jump to search

Online-Wissenschaftskonferenz

"!MPACT NOW | Museen zwischen Gesellschaft und Forschung"

Am 23. Juni 2025 findet die Online-Wissenschaftskonferenz „!MPACT NOW – Museen zwischen Gesellschaft und Forschung“ statt. Die Veranstaltung markiert den Abschluss der 2. Runde des Lehrprojekts „Impact-Messung in der Kulturvermittlung“ im Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

In den vergangenen Monaten haben Studierende praxisnah erforscht, wie Museen gesellschaftlichen Wandel begleiten und zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen können. Die Konferenz findet in Kooperation mit ArtVenture Club e.V. statt und bringt Studierende, Expert:innen und Kulturschaffende zusammen, um zentrale Erkenntnisse zu diskutieren und Perspektiven für die Praxis zu entwickeln.

Veranstaltungsdetails:

Datum: Montag, 23. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00 bis 13:30

Anmeldung: über Evenbrite
Ort: Online (der Zugangslink wird nach Anmeldung bereitgestellt)
 

Bei Rückfragen zu den Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse: kuma.impact(at)hhu.de 

Redner:innen

Claudia Bethke ist Geschäftsführerin des Heine-Center for Sustainable Development an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie bringt langjährige Erfahrung aus Beratung, Unternehmen und Wissenschaft mit, unter anderem im Aufbau von Nachhaltigkeitsmanagement, gesellschaftlichem Engagement und in der Entwicklung von Bildungsformaten für nachhaltige Transformation. Sie fördert eine universitäre Lehre, die Studierende befähigt, interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Besonders wichtig ist ihr dabei, Wissenschaft und Praxis enger zu verzahnen und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen. 

Urte Ehlers (Jg. 1965) studierte Kunstgeschichte, Italianistik und Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab 1995 war sie als Redakteurin tätig und arbeitet seit 1999 als Kunstvermittlerin in Bayern und an den Münchner Museen, insbesondere an den Pinakotheken und am Museum Brandhorst. Ihr Schwerpunkt liegt auf Kunstpädagogik und Fremdsprachen. 

Sina Herrmann studierte Kunstgeschichte und Kulturmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist zertifizierte Transformations- und Nachhaltigkeitsmanagerin und seit 2022 Projektleiterin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Deutschen Museumsbund. In dieser Rolle begleitet sie Museen auf dem Weg zu mehr ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit – unter anderem durch die Entwicklung praxisnaher Werkzeuge, Netzwerkarbeit und die Initiierung modellhafter Pilotprojekte. 

Nathalie Krall ist freiberufliche Kunsthistorikerin und begleitet als soloselbständige Artist Liaison Künstler:innen im Kunstmarkt. Als Mitgründerin des Digitalunternehmens collectAR verbindet sie Kunstverwaltung, Augmented Reality und Storytelling zu einer neuen Form des Kunsterlebens und fördert das Bewusstsein für digitale kulturelle Teilhabe und digitales Kulturerbe. Sie ist Initiatorin und Vorstandsvorsitzende vom ArtVenture Club e.V., einem gemeinnützigen Verein für Kunstweltakteur:innen und einer Maßnahme des "Vierten Staatenberichts zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005 in und durch Deutschland" (2024). An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Bildung betrachtet sie die globalen Nachhaltigkeitsziele als Querschnittsdimensionen für alle Handlungsfelder auf dem Weg in eine gerechte, vielfältige und transformative Kunstwelt der Zukunft. Nathalie ist Mitunterzeichnerin der "Fair Culture Charta", der "Jena Declaration" und der "Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich". Sie lebt in Düsseldorf.

Waltraud Lenhart studierte Kunstgeschichte, deutsche und vergleichende Volkskunde sowie Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Werkverträgen und Tätigkeiten u.a. im Württembergischen Landesmuseum, im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und beim Aufbau der Galerie der Gemeinde Wendlingen, arbeitet sie seit 1990 freiberuflich als Kunsthistorikerin an Museen, in der Erwachsenenbildung und in privaten Einrichtungen. Von 2013 bis 2025 war sie Vorstandsmitglied des Vereins BerufKunstvermittlung e.V., ab 2017 als Vorstandsvorsitzende. Ihre kunstvermittlerische Praxis umfasst u.a. Tätigkeiten an den Pinakotheken, im Lenbachhaus, Haus der Kunst, Bayerischen Nationalmuseum, in der Kunsthalle München, im Sudetendeutschen Museum, im Diözesanmuseum Freising und bei der Antike am Königsplatz. 

Dr. Helena Lischka ist studierte Ostasienwissenschaftlerin und promovierte bei Herrn Prof. Kenning am Lehrstuhl für BWL und Marketing zum Thema Unternehmensverantwortung im Digitalen Kontext. Nach langer Lehrtätigkeit wechselte Frau Dr. Lischka in 2020, kurz vor Ausbruch der Pandemie, in den Kulturbetrieb. Heute ist sie verantwortlich für die strategische Standortentwicklung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. 

Die Informationen befinden sich derzeit in Vorbereitung und werden in Kürze veröffentlicht.

 

Insa Schrader versteht sich als Pionierin für Healing Culture: Sie ist Initiatorin und Präsidentin vom Healing Culture Network e. V.– seit über 20 Jahren ist die studierte Architektin als freie Journalistin und Moderatorin im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Hinblick auf neue Synergien von Gesundheit und Pflege, Kultur, Architektur und Stadt, Lernen und Arbeiten aktiv.

 

Die Informationen befinden sich derzeit in Vorbereitung und werden in Kürze veröffentlicht.

Sarah Weber ist Nachhaltigkeitsmanagerin in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war sie als Kulturmanagerin in Museen, Theatern und bei Festivals tätig. Sie hat Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Zürich sowie Climate Change Policy an der Australian National University (ANU) studiert. 

Als Geschäftsführerin der Dr. Jost Henkel Stiftung und der Fritz Henkel Stiftung setzt sie sich für Bildungsgerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt ein. Mit Projekten wie „Dein Kunstpalast“ fördert sie in dieser Rolle die kulturelle Teilhabe in Düsseldorf. Auch privat engagiert sie sich leidenschaftlich für Chancengleichheit und den Abbau von Barrieren im Zugang zu Bildung und Gesellschaft.

Responsible for the content: Dr. Julia Römhild : Contact by e-mail