Jump to content Jump to search

„Dein Kunstpalast“ – Ansätze zur Impact-Messung

Das Lehrprojekt „Dein Kunstpalast– Ansätze zur Impact-Messung” des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement soll zum forschenden Lernen der Studierenden in der Gesellschaft beitragen und wurde durch die Förderlinie "Bürgeruniversität in Lehre" finanziell ermöglicht. Auf diesen Seiten finden sich alle Informationen zum Projekt.

DEIN Kunstpalast – Ein Museum für alle

Ein Teilhabe-Angebot als Forschungsobjekt

Seit November 2021 lädt der Kunstpalast Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Fritz Henkel Stiftung gezielt Bürger:innen aus verschiedenen Stadtteilen zu kostenfreien Museumsbesuchen ein. Das Projekt zielt darauf ab, kulturelle Teilhabe zu fördern und insbesondere Erstbesucherinnen für Kunst und Kultur zu begeistern. Einmal im Quartal finden Veranstaltungsabende mit Ausstellungen, Live-Musik, Workshops und Austauschmöglichkeiten statt. Ein kostenloser Bustransfer erleichtert die Teilnahme. Durch diese Initiative stärkt der Kunstpalast die Verbindung zur Stadtgesellschaft und nutzt die integrative Kraft der Kunst, um Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht zusammenzubringen.

Projektdetails

Hintergrund

Das Projekt ist ein Folgevorhaben des Versuchs, den Impact von "Dein Kunstpalast" zu messen. Bereits in der Vergangenheit gab es erste Vorüberlegungen dazu, die durch eine Zusammenarbeit mit einer Agentur angestoßen wurden. Dabei wurde deutlich, dass neben der reinen Output-Messung auch eine fundierte Impact-Analyse erforderlich ist, um die gesellschaftliche Wirkung von Kulturinstitutionen systematisch zu erfassen.

Motivation

Der Fokus des Projekts liegt auf der Messung des "Handprints" von Museen – also der positiven gesellschaftlichen Auswirkungen im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs). Besonders im Mittelpunkt stehen hierbei Aspekte wie kulturelle Teilhabe, Gesundheit und der Aufbau von Netzwerken. Ziel ist es, die sozialen und kulturellen Beiträge von Museen sichtbar und messbar zu machen.

Kooperationspartner

Die Initiative entstand durch eine Zusammenarbeit mit dem Kunstpalast Düsseldorf und der Fritz Henkel Stiftung. 

Stabstelle Bürgeruni der HHU und Förderung für Lehrprojekte

Die Idee eines Lehrprojekts entstand aus der Suche nach Möglichkeiten, den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. In diesem Zusammenhang lenkten Überlegungen zu möglichen Förderungen den Blick auf das Programm "Bürgeruni in der Lehre", das innovative Lehrformate unterstützt. Durch diese Förderung wurde eine finanzielle Grundlage geschaffen, um das Projekt in die Lehre zu integrieren. Das Projekt begann im Wintersemester 2023/2024 und befinde sich derzeit in der zweiten Förderphase bis September 2025.

Ziele unseres Lehrprojekts

  • Vermittlung von Kompetenzen für Impact-Management im Kulturbereich.
  • Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung durch forschendes Lernen.
  • Impact-Messung am Beispiel der Aktivität "Dein Kunstpalast".

SDGs als Zielrahmen Das Projekt orientiert sich an verschiedenen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, insbesondere:

  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Impactpfade als Grundlage für Messungen Zur Strukturierung der Messungen wurden verschiedene Impactpfade identifiziert:

  • Museum als Wohlfühlort.
  • Nachbarschaft und Community Building.
  • Kulturelle Teilhabe und Bildung.
  • Stärkung städtischer Netzwerke.

Ablauf und Schritte

  • Phase 1: Vermittlung theoretischer Grundlagen und Workshops mit Praxispartnern.
  • Phase 2: Exkursion zu "Dein Kunstpalast", um das Format und die Aktivität zu verstehen und erste Output-Daten zu erfassen.
  • Phase 3: Entwicklung und Erprobung von Messansätzen für Input, Output, Outcome und Impact.
  • Abschluss: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse auf einer abschließenden Online-Tagung.
  • Masterarbeiten: Begleitende Forschung zur Weiterentwicklung der Impact-Messmethoden.

Ausblick

  • Veröffentlichung der Ergebnisse über verschiedene Kanäle: eigene Projekt-Website, Blog der Bürgeruni, wissenschaftliche Publikationen.
  • Durchführung einer internationalen Online-Abschlusskonferenz (DACH-Raum) im Juni 2025 zur weiteren Vernetzung.

Kooperationspartner

Das Projekt bietet einen klaren Mehrwert für die Praxis, indem es gezielt Impact-Messungen im Kulturbereich etabliert. Es stärkt zudem die Vernetzung zwischen Kulturinstitutionen und Wissenschaft. Zu den bisherigen Kooperationspartnern gehören:

  • Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K)
  • ArtVenture Club e.V.
  • PHINEO
  • Badisches Landesmuseum
  • Zeppelin Museum Friedrichshafen
  • Netzwerk Healing Culture
  • Stiftung Zollverein

Veranstaltungsresonanz

Das Projekt gewinnt zunehmend an Sichtbarkeit, unter anderem durch die Teilnahme am Bodenseesymposium der ICOM 2024, der Jahrestagung des internationalen Museumsverbands. Sowohl von Studierenden als auch von Praxispartnern und externen Experten gab es positive Rückmeldungen zur Relevanz und Praxisnähe des Projekts.

Responsible for the content: Dr. Julia Römhild : Contact by e-mail